Lot Nr. 504


Prunkvoller Renaissance Kabinettschrank,


Prunkvoller Renaissance Kabinettschrank, - Antiquitäten

Österreich oder Böhmen um 1623, schwarz gebeizter politierter Hartbzw. Weichholzkorpus in architekt. Gliederung auf späterem Tischgestell, diverse Laden mit an den Frontseiten angebrachten getriebenen Silberreliefs, diese mit Darstellungen aus der antiken Mythologie, die auf Ovids "Metamorphosen" Bezug nehmen; zentrale Nischentür mit sich dahinter verbergenden Innenschüben, flankiert von gedrehten Berkristallsäulen, mittels Türkissteinchen akzentuierende Silberleisten zwischen den Laden, Silber-Balustergalerie mit fünf Götterfiguren, späterer treppenförmiger Abschluss mit Göttin Minerva flankiert von zwei kleinen Kriegerfiguren, darunter eine aus dem 19. Jh. stammende Silberplatte mit Inschrift "Daß iß vor treu"; auf der Innenseite der zentralen Nischentür befindet sich ein rundes goldenes Medaillon unter Bergkristall: umgeben von einem türkisgeschmückten Silberrahmen zeigt es das von Greifen gehaltene kaiserliche Wappen mit der Inschrift IMP. FERD. II VIII. SEPTEMBRIS MDCXXII XIII. MAJUS MDCXXIII. C. P. L. D. O. C., 168 x 100,5 x 31 cm, Alters- und Gebrauchs- spuren. (DOC)

Der dt. Kunsthistoriker Dirk Syndram ("Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein" 1996) lässt die Zuordnung der Daten auf der Plakette im Inneren des Kabinettschranks offen - damit letztlich auch die Identität des Schenkers bzw. Beschenkten. Das C. P. L. D. O. C. ist wohl jedenfalls in den ersten drei Buchstaben als Carolus Princeps Liechtenstein zu deuten, so könnte das Ganze etwa heißen "Carolo Princeps Liechtenstein Donatum Ob Curam", also "Dem Fürsten Karl von Liechtenstein wegen der Bemühungen", oder anstatt "cura" "contentio", Eifer und auch Kampf oder etwa "coniunctio", Verbindung, Freundschaft. Karl I. stand dem Haus Habsburg sehr nahe, war Obersthofmeister von Rudolf II. gewesen und unterstützte Ferdinand II.
Die beiden Datierungen beziehen sich auf wichtige Verleihungen des Kaisers Ferdinand II. an Karl I. von Liechtenstein; am 08.09.1622 bekam er von Ferdinand II. den Orden vom Goldenen Vlies und am 16.05.1623 den Lehensbrief über das Fürstentum Jägerndorf.

Prov.:

- Christie’s Amsterdam, Property from the Collection of the Princely House of Liechtenstein, 1. April 2008, lot 411 – dort als spätes 19. Jh. datiert
- Schloss Vaduz, Liechtenstein 1944
- Wien 1930
- Schloss Seebenstein vor 1930

Lit.:
Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Skulpturen Kunsthandwerk Waffen, Benteli Verlag Bern, 1996

Der dt. Kunsthistoriker Dirk Syndram ("Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein" 1996) lässt die Zuordnung der Daten auf der Plakette im Inneren des Kabinettschranks offen - damit letztlich auch die Identität des Schenkers bzw. Beschenkten. Das C. P. L. D. O. C. ist wohl jedenfalls in den ersten drei Buchstaben als Carolus Princeps Liechtenstein zu deuten, so könnte das Ganze etwa heißen "Carolo Princeps Liechtenstein Donatum Ob Curam", also "Dem Fürsten Karl von Liechtenstein wegen der Bemühungen", oder anstatt "cura" "contentio", Eifer und auch Kampf oder etwa "coniunctio", Verbindung, Freundschaft. Karl I. stand dem Haus Habsburg sehr nahe, war Obersthofmeister von Rudolf II. gewesen und unterstützte Ferdinand II.
Die beiden Datierungen beziehen sich auf wichtige Verleihungen des Kaisers Ferdinand II. an Karl I. von Liechtenstein; am 08.09.1622 bekam er von Ferdinand II. den Orden vom Goldenen Vlies und am 16.05.1623 den Lehensbrief über das Fürstentum Jägerndorf.

Prov.: - Christie’s Amsterdam, Property from the Collection of the Princely House of Liechtenstein, 1. April 2008, lot 411 – dort als spätes 19. Jh. datiert
- Schloss Vaduz, Liechtenstein 1944
-Wien 1930
- Schloss Seebenstein vor 1930

Lit.:
Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Skulpturen Kunsthandwerk Waffen, Benteli Verlag Bern, 1996

Experte: Alexander Doczy Alexander Doczy
+43-1-515 60-302

alexander.doczy@dorotheum.at

26.04.2017 - 15:00

Erzielter Preis: **
EUR 32.500,-
Schätzwert:
EUR 25.000,- bis EUR 35.000,-

Prunkvoller Renaissance Kabinettschrank,


Österreich oder Böhmen um 1623, schwarz gebeizter politierter Hartbzw. Weichholzkorpus in architekt. Gliederung auf späterem Tischgestell, diverse Laden mit an den Frontseiten angebrachten getriebenen Silberreliefs, diese mit Darstellungen aus der antiken Mythologie, die auf Ovids "Metamorphosen" Bezug nehmen; zentrale Nischentür mit sich dahinter verbergenden Innenschüben, flankiert von gedrehten Berkristallsäulen, mittels Türkissteinchen akzentuierende Silberleisten zwischen den Laden, Silber-Balustergalerie mit fünf Götterfiguren, späterer treppenförmiger Abschluss mit Göttin Minerva flankiert von zwei kleinen Kriegerfiguren, darunter eine aus dem 19. Jh. stammende Silberplatte mit Inschrift "Daß iß vor treu"; auf der Innenseite der zentralen Nischentür befindet sich ein rundes goldenes Medaillon unter Bergkristall: umgeben von einem türkisgeschmückten Silberrahmen zeigt es das von Greifen gehaltene kaiserliche Wappen mit der Inschrift IMP. FERD. II VIII. SEPTEMBRIS MDCXXII XIII. MAJUS MDCXXIII. C. P. L. D. O. C., 168 x 100,5 x 31 cm, Alters- und Gebrauchs- spuren. (DOC)

Der dt. Kunsthistoriker Dirk Syndram ("Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein" 1996) lässt die Zuordnung der Daten auf der Plakette im Inneren des Kabinettschranks offen - damit letztlich auch die Identität des Schenkers bzw. Beschenkten. Das C. P. L. D. O. C. ist wohl jedenfalls in den ersten drei Buchstaben als Carolus Princeps Liechtenstein zu deuten, so könnte das Ganze etwa heißen "Carolo Princeps Liechtenstein Donatum Ob Curam", also "Dem Fürsten Karl von Liechtenstein wegen der Bemühungen", oder anstatt "cura" "contentio", Eifer und auch Kampf oder etwa "coniunctio", Verbindung, Freundschaft. Karl I. stand dem Haus Habsburg sehr nahe, war Obersthofmeister von Rudolf II. gewesen und unterstützte Ferdinand II.
Die beiden Datierungen beziehen sich auf wichtige Verleihungen des Kaisers Ferdinand II. an Karl I. von Liechtenstein; am 08.09.1622 bekam er von Ferdinand II. den Orden vom Goldenen Vlies und am 16.05.1623 den Lehensbrief über das Fürstentum Jägerndorf.

Prov.:

- Christie’s Amsterdam, Property from the Collection of the Princely House of Liechtenstein, 1. April 2008, lot 411 – dort als spätes 19. Jh. datiert
- Schloss Vaduz, Liechtenstein 1944
- Wien 1930
- Schloss Seebenstein vor 1930

Lit.:
Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Skulpturen Kunsthandwerk Waffen, Benteli Verlag Bern, 1996

Der dt. Kunsthistoriker Dirk Syndram ("Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein" 1996) lässt die Zuordnung der Daten auf der Plakette im Inneren des Kabinettschranks offen - damit letztlich auch die Identität des Schenkers bzw. Beschenkten. Das C. P. L. D. O. C. ist wohl jedenfalls in den ersten drei Buchstaben als Carolus Princeps Liechtenstein zu deuten, so könnte das Ganze etwa heißen "Carolo Princeps Liechtenstein Donatum Ob Curam", also "Dem Fürsten Karl von Liechtenstein wegen der Bemühungen", oder anstatt "cura" "contentio", Eifer und auch Kampf oder etwa "coniunctio", Verbindung, Freundschaft. Karl I. stand dem Haus Habsburg sehr nahe, war Obersthofmeister von Rudolf II. gewesen und unterstützte Ferdinand II.
Die beiden Datierungen beziehen sich auf wichtige Verleihungen des Kaisers Ferdinand II. an Karl I. von Liechtenstein; am 08.09.1622 bekam er von Ferdinand II. den Orden vom Goldenen Vlies und am 16.05.1623 den Lehensbrief über das Fürstentum Jägerndorf.

Prov.: - Christie’s Amsterdam, Property from the Collection of the Princely House of Liechtenstein, 1. April 2008, lot 411 – dort als spätes 19. Jh. datiert
- Schloss Vaduz, Liechtenstein 1944
-Wien 1930
- Schloss Seebenstein vor 1930

Lit.:
Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Skulpturen Kunsthandwerk Waffen, Benteli Verlag Bern, 1996

Experte: Alexander Doczy Alexander Doczy
+43-1-515 60-302

alexander.doczy@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Antiquitäten - Möbel, Skulpturen, Glas und Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 26.04.2017 - 15:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 15.04. - 26.04.2017


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!