Lot Nr. 46 -


Niederländische Schule, um 1535


Niederländische Schule, um 1535 - Alte Meister

Die Heilige Familie mit Papagei,
Öl auf Holz, 79 x 118,5 cm, gerahmt

Literatur:
N. Dacos, Roma Quanta Fuit. Tre pittori fiamminghi nella Domus Aurea, Rom 2001, S. 6, 59–61, 122, Nr. 21 /22; Abb. 73/74, als Lambert Sustris;
N. Dacos, Roma Quanta Fuit. Tre pittori fiamminghi nella Domus Aurea, Rom 2004, S. 114–117, 194, Abb. S. 115;
N. Dacos, Lambert Sustris e Jan van Scorel in Arte Veneta, 56, 2000, S. 39–51, als Lambert Sustris

Das vorliegende Gemälde ist von außerordentlich hoher Qualität und hat mehrere Kunsthistoriker dazu bewogen, eine haltbare Zuschreibung dafür zu suchen.
Die Komposition der Hautgruppe des vorliegenden Gemäldes kehrt in einer Reihe uns bekannter Werke wieder und geht laut Molly Fairies (Verfasserin einer Dissertation über Jan van Scorel aus dem Jahr 1972) auf einen verlorenen Prototyp des gefeierten Künstlers Jan van Scorel (1495–1562) zurück. Molly Faries vermutet, dass es sich bei diesem verlorenen Vorbild um einen Flügel des Altars in der Mariakerk in Utrecht gehandelt haben könnte. Der Altar findet bei Karel van Mander (1548–1606) Erwähnung, der auch auf dessen Zerstörung während des Bildersturms hinweist. Von den anderen bekannten Fassungen befand sich eine in der Sammlung Wetzlar in Amsterdam (mit einer früheren Zuschreibung an Jan Cornelisz. Vermeyen [um 1504–1559]); eine weitere (mit einer Zuschreibung an Herman Posthumus [1512–1566]) wird im Museo Nazionale d’Abruzzo in L’Aquila aufbewahrt.

Molly Fairies beurteilt die vorliegende Fassung als früheste der Gruppe (datierbar um 1530–1535) und als jene von höchster Qualität. Das Gemälde ist das einzige im Querformat und beinhaltet im Hintergrund eine weite, detailreich ausgeführte Landschaft. Des Weiteren bemerkt Fairies, dass die antiken Gebäude im Hintergrund eine Kenntnis des Motivschatzes voraussetzen, den van Scorel in Form seiner Skizzenbücher von seinem Italienaufenthalt nach Utrecht mitgebracht hatte, und dass die Figuren im Mittelgrund auch in Werken van Scorels in Erscheinung treten. Die Haltung des heiligen Josef mit dem in die Hand gestützten Kopf, der sich über einen antiken Grabaltar beugt, wurde zweifellos von Raffaels und Giulio Romanos Gemälde Die Heilige Familie unter der Eiche von 1518–1820, heute im Prado, Madrid, angeregt (siehe Abb. 1).

Nicole Dacos schreibt das vorliegende Gemälde Lambert Sustris (um 1515–1591) mit dem Argument zu, dass es sich um das früheste erhaltene Werk handelt, das in die frühen 1530er-Jahre zu datieren ist, bevor der Künstler im Winter 1535/36 nach Rom ging. David Freedberg und Egbert Haverkamp-Begeman, die beide das Gemälde im Original geprüft haben, haben es als eindeutiges Frühwerk Maerten van Heemskercks (1498–1566) identifiziert. Rainald Grosshans hingegen, der das Bild um 1535–1540 datiert, schlägt eine versuchsweise Zuschreibung an Herman Posthumus vor und verweist dabei auf die Nähe zu Posthumus’ Landschaft mit antiken Ruinen von 1536 in der Sammlung Liechtenstein in Wien.

Molly Fairies und Rainald Grosshans haben ihre Einschätzungen brieflich übermittelt (auf Anfrage verfügbar), während David Freedberg und Egbert Haverkamp-Begeman ihre Beurteilungen mündlich kommuniziert haben.

Eine Untersuchung mittels Infrarotreflektografie zeigt eine umfangreiche Unterzeichnung sowie zahlreiche Pentimente vor allem im Gesicht des Jesuskinds, in der Kopfbedeckung der Jungfrau, in der Fingerhaltung des heiligen Josef sowie in den skulpturierten Köpfen an der rechten Seite des Grabaltars. Dies wäre als Hinweis zu werten, dass es sich bei dem vorliegenden Werk vielmehr um eine Originalkomposition handelt als um eine Kopie.


Zusatzabbildung:
Raffael und Giulio Romano, Heilige Familie unter der Eiche, Prado, Madrid
© Museo Nacional del Prado, Madrid

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com

18.10.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 377.253,-
Schätzwert:
EUR 120.000,- bis EUR 160.000,-

Niederländische Schule, um 1535


Die Heilige Familie mit Papagei,
Öl auf Holz, 79 x 118,5 cm, gerahmt

Literatur:
N. Dacos, Roma Quanta Fuit. Tre pittori fiamminghi nella Domus Aurea, Rom 2001, S. 6, 59–61, 122, Nr. 21 /22; Abb. 73/74, als Lambert Sustris;
N. Dacos, Roma Quanta Fuit. Tre pittori fiamminghi nella Domus Aurea, Rom 2004, S. 114–117, 194, Abb. S. 115;
N. Dacos, Lambert Sustris e Jan van Scorel in Arte Veneta, 56, 2000, S. 39–51, als Lambert Sustris

Das vorliegende Gemälde ist von außerordentlich hoher Qualität und hat mehrere Kunsthistoriker dazu bewogen, eine haltbare Zuschreibung dafür zu suchen.
Die Komposition der Hautgruppe des vorliegenden Gemäldes kehrt in einer Reihe uns bekannter Werke wieder und geht laut Molly Fairies (Verfasserin einer Dissertation über Jan van Scorel aus dem Jahr 1972) auf einen verlorenen Prototyp des gefeierten Künstlers Jan van Scorel (1495–1562) zurück. Molly Faries vermutet, dass es sich bei diesem verlorenen Vorbild um einen Flügel des Altars in der Mariakerk in Utrecht gehandelt haben könnte. Der Altar findet bei Karel van Mander (1548–1606) Erwähnung, der auch auf dessen Zerstörung während des Bildersturms hinweist. Von den anderen bekannten Fassungen befand sich eine in der Sammlung Wetzlar in Amsterdam (mit einer früheren Zuschreibung an Jan Cornelisz. Vermeyen [um 1504–1559]); eine weitere (mit einer Zuschreibung an Herman Posthumus [1512–1566]) wird im Museo Nazionale d’Abruzzo in L’Aquila aufbewahrt.

Molly Fairies beurteilt die vorliegende Fassung als früheste der Gruppe (datierbar um 1530–1535) und als jene von höchster Qualität. Das Gemälde ist das einzige im Querformat und beinhaltet im Hintergrund eine weite, detailreich ausgeführte Landschaft. Des Weiteren bemerkt Fairies, dass die antiken Gebäude im Hintergrund eine Kenntnis des Motivschatzes voraussetzen, den van Scorel in Form seiner Skizzenbücher von seinem Italienaufenthalt nach Utrecht mitgebracht hatte, und dass die Figuren im Mittelgrund auch in Werken van Scorels in Erscheinung treten. Die Haltung des heiligen Josef mit dem in die Hand gestützten Kopf, der sich über einen antiken Grabaltar beugt, wurde zweifellos von Raffaels und Giulio Romanos Gemälde Die Heilige Familie unter der Eiche von 1518–1820, heute im Prado, Madrid, angeregt (siehe Abb. 1).

Nicole Dacos schreibt das vorliegende Gemälde Lambert Sustris (um 1515–1591) mit dem Argument zu, dass es sich um das früheste erhaltene Werk handelt, das in die frühen 1530er-Jahre zu datieren ist, bevor der Künstler im Winter 1535/36 nach Rom ging. David Freedberg und Egbert Haverkamp-Begeman, die beide das Gemälde im Original geprüft haben, haben es als eindeutiges Frühwerk Maerten van Heemskercks (1498–1566) identifiziert. Rainald Grosshans hingegen, der das Bild um 1535–1540 datiert, schlägt eine versuchsweise Zuschreibung an Herman Posthumus vor und verweist dabei auf die Nähe zu Posthumus’ Landschaft mit antiken Ruinen von 1536 in der Sammlung Liechtenstein in Wien.

Molly Fairies und Rainald Grosshans haben ihre Einschätzungen brieflich übermittelt (auf Anfrage verfügbar), während David Freedberg und Egbert Haverkamp-Begeman ihre Beurteilungen mündlich kommuniziert haben.

Eine Untersuchung mittels Infrarotreflektografie zeigt eine umfangreiche Unterzeichnung sowie zahlreiche Pentimente vor allem im Gesicht des Jesuskinds, in der Kopfbedeckung der Jungfrau, in der Fingerhaltung des heiligen Josef sowie in den skulpturierten Köpfen an der rechten Seite des Grabaltars. Dies wäre als Hinweis zu werten, dass es sich bei dem vorliegenden Werk vielmehr um eine Originalkomposition handelt als um eine Kopie.


Zusatzabbildung:
Raffael und Giulio Romano, Heilige Familie unter der Eiche, Prado, Madrid
© Museo Nacional del Prado, Madrid

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 18.10.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 08.10. - 18.10.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!