Lot Nr. 112 #


Heinrich Friedrich Füger


Heinrich Friedrich Füger - Alte Meister

(Heilbronn 1751–1818 Wien)
Apotheose Kaiser Josephs II. als Beschützer des Wissens und der Weisheit,
Öl auf Leinwand, 98 x 73 cm, gerahmt

Provenienz:
ehemals im Besitz des Füger-Schülers und Kupferstechers Friedrich John und seiner Nachkommen, Wien;
Privatsammlung, Wien;
Auktion Dorotheum, Wien, 16. Oktober 2007, Lot 76;
Privatsammlung, Wien

Literatur:
K. Wilczek, Heinrich Friedrich Füger, Seine Gemälde und Zeichnungen (Phil. Diss.), Wien 1925, S. 61, WVZ. Nr. 12;
Y. Del Pozo, Apotheose Kaiser Josefs II., Bozzetto von F. H. Füger (Aufnahmearbeit am Kunsthistorischen Institut, Wien), Wien 1975;
R. Keil, Heinrich Friedrich Füger 1751–1818, Wien 2009, S. 49 und S. 224, Nr. 94, Abb. 9

Im September 1776 konnte Füger als Stipendiat der Wiener Akademie endlich seine lang ersehnte Reise nach Rom antreten. Als Beweis seines Studienerfolgs musste er jedoch regelmäßig Zeichnungen nach der Antike nach Wien senden und ein in Öl ausgeführtes großformatiges historisches oder allegorisches Gemälde ausführen. Er entschied sich schließlich für ein allegorisches Thema, das Kaiser Josef II. als Beschützer des Wissens und der Weisheit darstellen sollte. Das vorliegende Werk ist ein Bozzetto zu dem großen Gemälde, das sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv. 2476, 332 x 248 cm) befindet. Das Gemälde ist signiert und datiert: “Füger pinx. Romae 1779”.

Der Ölentwurf unterscheidet sich in einigen Details vom Gemälde und zeigt viel stärker den klassizistischeren Einfluss, den Füger in dem ausgeführten Gemälde wieder zurücknahm. Im Entwurf überwiegt noch eine relativ klare Disposition der einzelnen Figuren ohne starke Überschneidungen. Der Entwurf und das ausgeführte Gemälde spiegeln eigentlich komplett unterschiedliche Positionen wieder. In der zurückhaltenden Gestik zeigt sich die von seinem Lehrer Oeser ausgehende Vorstellung des geläuterten Geschmacks und die Reduktion der Handlungen auf das Wesentliche. Das großformatige Gemälde ruft Assoziationen mit den modernen römischen Künstlern wie Batoni oder Mengs hervor, an deren Vorstellungen sich Füger anzupassen versuchte. Robert Keil (siehe Literatur) schrieb über das vorliegende Gemälde: “Der Entwurf spiegelt in der zurückhaltenden Gestik und dem statischen Aufbau Oesers Vorstellung des geläuterten Geschmacks wieder, die Handlung auf das Wesentliche zu reduzieren, das in der Haltung und im Gesichtsausdruck der handelnden Personen abzulesen sein soll”.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

21.10.2014 - 18:00

Schätzwert:
EUR 28.000,- bis EUR 32.000,-

Heinrich Friedrich Füger


(Heilbronn 1751–1818 Wien)
Apotheose Kaiser Josephs II. als Beschützer des Wissens und der Weisheit,
Öl auf Leinwand, 98 x 73 cm, gerahmt

Provenienz:
ehemals im Besitz des Füger-Schülers und Kupferstechers Friedrich John und seiner Nachkommen, Wien;
Privatsammlung, Wien;
Auktion Dorotheum, Wien, 16. Oktober 2007, Lot 76;
Privatsammlung, Wien

Literatur:
K. Wilczek, Heinrich Friedrich Füger, Seine Gemälde und Zeichnungen (Phil. Diss.), Wien 1925, S. 61, WVZ. Nr. 12;
Y. Del Pozo, Apotheose Kaiser Josefs II., Bozzetto von F. H. Füger (Aufnahmearbeit am Kunsthistorischen Institut, Wien), Wien 1975;
R. Keil, Heinrich Friedrich Füger 1751–1818, Wien 2009, S. 49 und S. 224, Nr. 94, Abb. 9

Im September 1776 konnte Füger als Stipendiat der Wiener Akademie endlich seine lang ersehnte Reise nach Rom antreten. Als Beweis seines Studienerfolgs musste er jedoch regelmäßig Zeichnungen nach der Antike nach Wien senden und ein in Öl ausgeführtes großformatiges historisches oder allegorisches Gemälde ausführen. Er entschied sich schließlich für ein allegorisches Thema, das Kaiser Josef II. als Beschützer des Wissens und der Weisheit darstellen sollte. Das vorliegende Werk ist ein Bozzetto zu dem großen Gemälde, das sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv. 2476, 332 x 248 cm) befindet. Das Gemälde ist signiert und datiert: “Füger pinx. Romae 1779”.

Der Ölentwurf unterscheidet sich in einigen Details vom Gemälde und zeigt viel stärker den klassizistischeren Einfluss, den Füger in dem ausgeführten Gemälde wieder zurücknahm. Im Entwurf überwiegt noch eine relativ klare Disposition der einzelnen Figuren ohne starke Überschneidungen. Der Entwurf und das ausgeführte Gemälde spiegeln eigentlich komplett unterschiedliche Positionen wieder. In der zurückhaltenden Gestik zeigt sich die von seinem Lehrer Oeser ausgehende Vorstellung des geläuterten Geschmacks und die Reduktion der Handlungen auf das Wesentliche. Das großformatige Gemälde ruft Assoziationen mit den modernen römischen Künstlern wie Batoni oder Mengs hervor, an deren Vorstellungen sich Füger anzupassen versuchte. Robert Keil (siehe Literatur) schrieb über das vorliegende Gemälde: “Der Entwurf spiegelt in der zurückhaltenden Gestik und dem statischen Aufbau Oesers Vorstellung des geläuterten Geschmacks wieder, die Handlung auf das Wesentliche zu reduzieren, das in der Haltung und im Gesichtsausdruck der handelnden Personen abzulesen sein soll”.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.10.2014 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 11.10. - 21.10.2014

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!