Lot Nr. 573


Johann Georg Platzer – ein Paar (2)


Johann Georg Platzer – ein Paar (2) - Alte Meister

(St. Michael/Eppan 1704–1761)
Zwei Genreszenen: Musikgesellschaft im Freien; Das Kartenspiel,
Öl auf Holz, je 44,2 x 36,2 cm, gerahmt,
ein Paar (2)

Provenienz:
Auktion Sotheby’s, London, 4.12.1997, Lot 235;
Dorotheum, Wien, 29.9.2004, Lot 300;
Christie’s, London, 3.12. 2008, Lot 231;
Galerie d’Art Saint-Honoré, Paris;
Süddeutsche Privatsammlung

Wir danken Frau Dr. Christina Pucher, Bearbeiterin des Werkverzeichnisses zu Johann Georg Platzer, die das vorliegende Gemäldepaar als authentische Arbeiten des Künstlers bestätigte. Ein ausführliches Gutachten vom 24.07.2013 liegt bei. Frau Dr. Pucher schreibt zur “Musikgesellschaft im Freien”: “Vor einer mit einem mythologischen Fries und zwei bepflanzten Prunkvasen geschmückten Terrasse stellt Platzer die ausschweifende Lebensart des Rokoko dar, wie so oft in Kostümen des 17. Jahrhunderts. Ein feister Kavalier sitzt gemütlich im Garten und hält in seiner Rechten ein Glas Wein und umfasst mit der Linke die Taille seiner tanzenden Liebsten, die noch dazu Laute spielt. Ein Jüngling (Amor?) reicht ihnen Obst, die ‘süßen Früchte des Lebens’, auf einem silbernen Teller. Die jungen Leute sind einander zugetan. Eine alte Frau, die nur als Halbfigur hinter dem Prunksessel zu sehen ist, hält die Weinflasche, betrachtet mit ernstem Gesicht das Geschehen und warnt das Paar mit erhobenem Zeigefinger vor den Folgen seiner Taten. Im linken Hintergrund schließen ein tanzendes Paar und der Ausblick auf eine Kapelle das Bild ab. Die Kapelle verweist auf den kirchlichen Segen der galanten Beziehung, während die Rosen im Haar des Mädchens die eheliche Treue symbolisieren. Die Distel im Vordergrund zeigt aber auch die schwierigen Zeiten des Ehelebens an. Die rankenden Rosen, das junge Mädchen und die alte Frau bilden den Verweis Platzers auf die Vergänglichkeit der Schönheit. Diese Gesellschaft im Freien kann dem Betrachter neben den genannten Deutungen auch die Allegorie der “Fünf Sinne” in Erinnerung rufen...”.
Den größten Teil der Komposition dieses Bildes übernahm Platzer von seiner “Musikalischen Unterhaltung” (ehemals Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt). Hinzugefügt wurde die Figur des kindlichen Dieners mit dem Silbertablett. Zum “Kartenspiel” schreibt Frau Dr. Pucher: “Eine ausgelassene Gesellschaft in Kostümen des 17. Jahrhunderts amüsiert sich mit Musik und Spiel in einem edlen Interieur. Am Tisch spielt eine junge Frau siegessicher Herz As, ein Zeichen der käuflichen Liebe, aus und zeigt ihrem reichen älteren Spielpartner triumphierend die Karten in ihrer Hand, Herz Dame und Herz Bub. Sie spielt ein abgekartetes Spiel, denn ihr Komplize hält einen Spiegel und zeigt ihr das schlechte Blatt des Gegenspielers. Eine Harfenistin sorgt für die musikalische Untermalung des Betruges...”. Auch dieses Gemälde erweist sich als leicht abgewandelte Replik eines Werkes Platzers aus der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt, der “Vornehmen Gesellschaft beim Kartenspiel”. Das Interieur und die Figuren um den Spieltisch sind fast identisch. Hierzu Pucher: “Wie sein Zeitgenosse und Malerfreund Franz Christoph Janneck hat Platzer den großen Fundus an Figuren und Dekorationselementen aus seinem Standardrepertoire zu immer neuen Kompositionen zusammengefügt...”. Eine weitere Variante der “Kartenspieler” erschien 1992 und 2008 im deutschen Kunsthandel. Pucher: “Die Anfertigung mehrerer hochwertiger Repliken von Platzers Hand lässt auf große Nachfrage nach eben diesen Sujets schließen. Die Thematik der beiden Gegenstücke war bereits im 16. und 17. Jahrhundert sehr beliebt und mit einer moralischen Aufforderung verbunden, sich der Gefahren des Glücksspiels und des übermäßigen Weingenusses bewusst zu sein. So sollen sie als Sittenbilder der Zeit unterhalten und dennoch vor verwerflichem Tun warnen. Die Gemälde sind in der für Platzer typischen akkuraten Malweise gestaltet. Eine differenzierte Farbpalette gewährleistet die feine Ausgestaltung von Figuren, Physiognomien und kostbaren Stoffen, die im variantenreichen Spiel des Lichtes jenes Changeant aufweisen, für das Platzer so geschätzt wird...”. Frau Dr. Pucher nimmt eine Entstehungszeit des vorliegenden Gemäldepaares vor 1740 an.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

15.10.2013 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 110.100,-
Schätzwert:
EUR 90.000,- bis EUR 120.000,-

Johann Georg Platzer – ein Paar (2)


(St. Michael/Eppan 1704–1761)
Zwei Genreszenen: Musikgesellschaft im Freien; Das Kartenspiel,
Öl auf Holz, je 44,2 x 36,2 cm, gerahmt,
ein Paar (2)

Provenienz:
Auktion Sotheby’s, London, 4.12.1997, Lot 235;
Dorotheum, Wien, 29.9.2004, Lot 300;
Christie’s, London, 3.12. 2008, Lot 231;
Galerie d’Art Saint-Honoré, Paris;
Süddeutsche Privatsammlung

Wir danken Frau Dr. Christina Pucher, Bearbeiterin des Werkverzeichnisses zu Johann Georg Platzer, die das vorliegende Gemäldepaar als authentische Arbeiten des Künstlers bestätigte. Ein ausführliches Gutachten vom 24.07.2013 liegt bei. Frau Dr. Pucher schreibt zur “Musikgesellschaft im Freien”: “Vor einer mit einem mythologischen Fries und zwei bepflanzten Prunkvasen geschmückten Terrasse stellt Platzer die ausschweifende Lebensart des Rokoko dar, wie so oft in Kostümen des 17. Jahrhunderts. Ein feister Kavalier sitzt gemütlich im Garten und hält in seiner Rechten ein Glas Wein und umfasst mit der Linke die Taille seiner tanzenden Liebsten, die noch dazu Laute spielt. Ein Jüngling (Amor?) reicht ihnen Obst, die ‘süßen Früchte des Lebens’, auf einem silbernen Teller. Die jungen Leute sind einander zugetan. Eine alte Frau, die nur als Halbfigur hinter dem Prunksessel zu sehen ist, hält die Weinflasche, betrachtet mit ernstem Gesicht das Geschehen und warnt das Paar mit erhobenem Zeigefinger vor den Folgen seiner Taten. Im linken Hintergrund schließen ein tanzendes Paar und der Ausblick auf eine Kapelle das Bild ab. Die Kapelle verweist auf den kirchlichen Segen der galanten Beziehung, während die Rosen im Haar des Mädchens die eheliche Treue symbolisieren. Die Distel im Vordergrund zeigt aber auch die schwierigen Zeiten des Ehelebens an. Die rankenden Rosen, das junge Mädchen und die alte Frau bilden den Verweis Platzers auf die Vergänglichkeit der Schönheit. Diese Gesellschaft im Freien kann dem Betrachter neben den genannten Deutungen auch die Allegorie der “Fünf Sinne” in Erinnerung rufen...”.
Den größten Teil der Komposition dieses Bildes übernahm Platzer von seiner “Musikalischen Unterhaltung” (ehemals Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt). Hinzugefügt wurde die Figur des kindlichen Dieners mit dem Silbertablett. Zum “Kartenspiel” schreibt Frau Dr. Pucher: “Eine ausgelassene Gesellschaft in Kostümen des 17. Jahrhunderts amüsiert sich mit Musik und Spiel in einem edlen Interieur. Am Tisch spielt eine junge Frau siegessicher Herz As, ein Zeichen der käuflichen Liebe, aus und zeigt ihrem reichen älteren Spielpartner triumphierend die Karten in ihrer Hand, Herz Dame und Herz Bub. Sie spielt ein abgekartetes Spiel, denn ihr Komplize hält einen Spiegel und zeigt ihr das schlechte Blatt des Gegenspielers. Eine Harfenistin sorgt für die musikalische Untermalung des Betruges...”. Auch dieses Gemälde erweist sich als leicht abgewandelte Replik eines Werkes Platzers aus der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt, der “Vornehmen Gesellschaft beim Kartenspiel”. Das Interieur und die Figuren um den Spieltisch sind fast identisch. Hierzu Pucher: “Wie sein Zeitgenosse und Malerfreund Franz Christoph Janneck hat Platzer den großen Fundus an Figuren und Dekorationselementen aus seinem Standardrepertoire zu immer neuen Kompositionen zusammengefügt...”. Eine weitere Variante der “Kartenspieler” erschien 1992 und 2008 im deutschen Kunsthandel. Pucher: “Die Anfertigung mehrerer hochwertiger Repliken von Platzers Hand lässt auf große Nachfrage nach eben diesen Sujets schließen. Die Thematik der beiden Gegenstücke war bereits im 16. und 17. Jahrhundert sehr beliebt und mit einer moralischen Aufforderung verbunden, sich der Gefahren des Glücksspiels und des übermäßigen Weingenusses bewusst zu sein. So sollen sie als Sittenbilder der Zeit unterhalten und dennoch vor verwerflichem Tun warnen. Die Gemälde sind in der für Platzer typischen akkuraten Malweise gestaltet. Eine differenzierte Farbpalette gewährleistet die feine Ausgestaltung von Figuren, Physiognomien und kostbaren Stoffen, die im variantenreichen Spiel des Lichtes jenes Changeant aufweisen, für das Platzer so geschätzt wird...”. Frau Dr. Pucher nimmt eine Entstehungszeit des vorliegenden Gemäldepaares vor 1740 an.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 15.10.2013 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 05.10. - 15.10.2013


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!