Lot Nr. 87


Carel van Falens


Carel van Falens - Alte Meister

(Antwerpen 1683-1733 Paris)
Reitergesellschaft bei der Rast in einer Flusslandschaft,
Öl auf Holz, 66 x 83,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung des Fürsten und der Fürstin Metternich, Wiesbaden, 1952;
Europäische Privatsammlung;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Ausgestellt:
San Francisco, Fine Arts Museums, 1952, als Philips Wouwerman (lt. rückseitigem Aufkleber)

Heute kennt man Carel van Falens vor allem für die Weiterführung der Maltradition Philips Wouwermans im 18. Jahrhundert. Doch keinesfalls darf der Einfluss unterschätzt werden, dem er nach seiner Emigration nach Paris im Alter von 20 Jahren an den Höfen des Regenten Philippe von Orléans und des späteren Ludwig XV. ausgesetzt war und welcher in der Herausbildung seines besonderen Talents zweifellos eine maßgebliche Rolle spielte.

Durch die im vorliegenden Gemälde zutage tretende zarte Lichtführung und subtile Farbigkeit zeichneten sich auch einige seiner bedeutendsten Meisterwerke aus, aufgrund derer sein Name mit Künstlern der Régence und ihrer joie de vivre wie Lancret, Pater, Oudry, Desportes und insbesondere Antoine Watteau in Verbindung gebracht wurde.

Van Falens begann seine künstlerische Laufbahn als Werkstattgehilfe des Pferdemalers Constantyn Francken und wurde früh, nämlich 1705 oder 1706, an die Académie Saint Luc in Paris aufgenommen. Seine Aufnahmearbeit, eine Jagdszene (Scène de chasse), ließen die Akademiemitglieder an einem Ehrenplatz in der Salle d’assemblée anbringen - ein Beweis, wie sehr man seine Kunst schätzte. Während der Regentschaft des Herzogs von Orléans beauftragte dieser van Falens mit der Restaurierung einiger seiner Gemälde; nach dem Tod des Herzogs wurde er 1724 zum peintre ordinaire du roi, zum Hofmaler Ludwigs XV., ernannt. Im November desselben Jahres wurde der Künstler an die Académie royale aufgenommen, doch bedauerlicherweise fand sein dortiges Wirken durch sein Ableben 1733 in seiner Wohnung im Louvre im Alter von nur 49 Jahren ein baldiges Ende.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

23.10.2018 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 32.500,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Carel van Falens


(Antwerpen 1683-1733 Paris)
Reitergesellschaft bei der Rast in einer Flusslandschaft,
Öl auf Holz, 66 x 83,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung des Fürsten und der Fürstin Metternich, Wiesbaden, 1952;
Europäische Privatsammlung;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Ausgestellt:
San Francisco, Fine Arts Museums, 1952, als Philips Wouwerman (lt. rückseitigem Aufkleber)

Heute kennt man Carel van Falens vor allem für die Weiterführung der Maltradition Philips Wouwermans im 18. Jahrhundert. Doch keinesfalls darf der Einfluss unterschätzt werden, dem er nach seiner Emigration nach Paris im Alter von 20 Jahren an den Höfen des Regenten Philippe von Orléans und des späteren Ludwig XV. ausgesetzt war und welcher in der Herausbildung seines besonderen Talents zweifellos eine maßgebliche Rolle spielte.

Durch die im vorliegenden Gemälde zutage tretende zarte Lichtführung und subtile Farbigkeit zeichneten sich auch einige seiner bedeutendsten Meisterwerke aus, aufgrund derer sein Name mit Künstlern der Régence und ihrer joie de vivre wie Lancret, Pater, Oudry, Desportes und insbesondere Antoine Watteau in Verbindung gebracht wurde.

Van Falens begann seine künstlerische Laufbahn als Werkstattgehilfe des Pferdemalers Constantyn Francken und wurde früh, nämlich 1705 oder 1706, an die Académie Saint Luc in Paris aufgenommen. Seine Aufnahmearbeit, eine Jagdszene (Scène de chasse), ließen die Akademiemitglieder an einem Ehrenplatz in der Salle d’assemblée anbringen - ein Beweis, wie sehr man seine Kunst schätzte. Während der Regentschaft des Herzogs von Orléans beauftragte dieser van Falens mit der Restaurierung einiger seiner Gemälde; nach dem Tod des Herzogs wurde er 1724 zum peintre ordinaire du roi, zum Hofmaler Ludwigs XV., ernannt. Im November desselben Jahres wurde der Künstler an die Académie royale aufgenommen, doch bedauerlicherweise fand sein dortiges Wirken durch sein Ableben 1733 in seiner Wohnung im Louvre im Alter von nur 49 Jahren ein baldiges Ende.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 23.10.2018 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 13.10. - 23.10.2018


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!