Lot Nr. 1093


Bernardo Facini (Venedig 1665- Piacenza 1731), Spiegelmaschine Venedig 1715


Bernardo Facini (Venedig 1665- Piacenza 1731), Spiegelmaschine Venedig 1715 - Möbel und dekorative Kunst, Skulpturen und Antiquitäten, Glas und Porzellan

, signiert und datiert äBern. s Facini / fac. t Venetijs 1715' Bestehend aus einem Doppelfederhaus-Räderwerk das über ein Zahnradwerk und ein Schneckengetriebe einen zentralen, vertikalen Dorn antreibt. Aufsetzbar ist einerseits ein verspiegeltes, geometrisches Objekt, das aus drei fünfseitigen Pyramiden besteht, andererseits ein mit Messing verstärktes Holzgestell, das für den Einschub von drei rechteckigen Plättchen gedacht ist. Die Grundfläche sowohl des Antriebswerkes als auch des Spiegelobjekts ist jeweils ein gleichseitiges Dreieck mit abgeflachten Spitzen. Die Maschine wird in zwei mit braunem Leder überzogenen und mit rotem Stoff gefütterten Holz-Formetuis aufbewahrt. Der Deckel des größeren der beiden Etuis, das für die beiden Aufsätze gedacht ist, kann in unterschiedlichen Öffnungswinkeln fixiert werden und besitzt im seinem Inneren einen Spiegel. Der Deckel des kleineren Etuis kann komplett abgenommen werden und das Werk im Etui-Unterteil wird in das geöffnete größere Etui gestellt. Beide Etuis sind somit Teil der Maschinenanordnung. Größe: Werk 17 x 20x 7 cm, Spiegelobjekt: 23,5 x 7 cm, Etuis: 27 x 31 x 10 cm und 19,5 x 19,5 c 14 cm.

Provenienz:
Leopold II (1747-1792), Erzherzog von Österreich, von 1765-1790 Großherzog der Toskana, sowie von 1790-1792 Kaiser des heiligen Römischen Reiches, im Erbgang an den jetzigen Besitzer. Bernardo Facini (1665-1731) war einer der berühmtesten italienischen Mathematiker, Astronomen und Instrumentenhersteller. Facini erfand und baute eine Vielzahl an wissenschaftlichen Geräten; sein wohl wichtigstes Werk ist die Farnesianische Uhr ("Planisferologio"), ein astronomischer Automat, den er 1725 fertigstelle und der von Dorothea Sophia von Pfalz-Neuburg (1670-1748) in Auftrag gegeben wurde. Sie war Herzogin von Parma und Piacenza (wo Facini lehrte) und die Urgroßmutter der Gemahlin von Leopold II. Dieses astronomisch-technische Wunderwerk ist heute Teil der Vatikanischen Sammlungen. Andere von Facini hergestellte Geräte befinden sich im Marinemuseum in

Experte: Simon Weber-Unger Simon Weber-Unger
+43-1-515 60-269

simon.weber@dorotheum.at

04.06.2020 - 11:00

Erzielter Preis: **
EUR 6.400,-
Schätzwert:
EUR 5.000,- bis EUR 10.000,-

Bernardo Facini (Venedig 1665- Piacenza 1731), Spiegelmaschine Venedig 1715


, signiert und datiert äBern. s Facini / fac. t Venetijs 1715' Bestehend aus einem Doppelfederhaus-Räderwerk das über ein Zahnradwerk und ein Schneckengetriebe einen zentralen, vertikalen Dorn antreibt. Aufsetzbar ist einerseits ein verspiegeltes, geometrisches Objekt, das aus drei fünfseitigen Pyramiden besteht, andererseits ein mit Messing verstärktes Holzgestell, das für den Einschub von drei rechteckigen Plättchen gedacht ist. Die Grundfläche sowohl des Antriebswerkes als auch des Spiegelobjekts ist jeweils ein gleichseitiges Dreieck mit abgeflachten Spitzen. Die Maschine wird in zwei mit braunem Leder überzogenen und mit rotem Stoff gefütterten Holz-Formetuis aufbewahrt. Der Deckel des größeren der beiden Etuis, das für die beiden Aufsätze gedacht ist, kann in unterschiedlichen Öffnungswinkeln fixiert werden und besitzt im seinem Inneren einen Spiegel. Der Deckel des kleineren Etuis kann komplett abgenommen werden und das Werk im Etui-Unterteil wird in das geöffnete größere Etui gestellt. Beide Etuis sind somit Teil der Maschinenanordnung. Größe: Werk 17 x 20x 7 cm, Spiegelobjekt: 23,5 x 7 cm, Etuis: 27 x 31 x 10 cm und 19,5 x 19,5 c 14 cm.

Provenienz:
Leopold II (1747-1792), Erzherzog von Österreich, von 1765-1790 Großherzog der Toskana, sowie von 1790-1792 Kaiser des heiligen Römischen Reiches, im Erbgang an den jetzigen Besitzer. Bernardo Facini (1665-1731) war einer der berühmtesten italienischen Mathematiker, Astronomen und Instrumentenhersteller. Facini erfand und baute eine Vielzahl an wissenschaftlichen Geräten; sein wohl wichtigstes Werk ist die Farnesianische Uhr ("Planisferologio"), ein astronomischer Automat, den er 1725 fertigstelle und der von Dorothea Sophia von Pfalz-Neuburg (1670-1748) in Auftrag gegeben wurde. Sie war Herzogin von Parma und Piacenza (wo Facini lehrte) und die Urgroßmutter der Gemahlin von Leopold II. Dieses astronomisch-technische Wunderwerk ist heute Teil der Vatikanischen Sammlungen. Andere von Facini hergestellte Geräte befinden sich im Marinemuseum in

Experte: Simon Weber-Unger Simon Weber-Unger
+43-1-515 60-269

simon.weber@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Möbel und dekorative Kunst, Skulpturen und Antiquitäten, Glas und Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 04.06.2020 - 11:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 27.05. - 04.06.2020


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!