Lot Nr. 8


Girolamo di Giovanni da Camerino

[Saleroom Notice]
Girolamo di Giovanni da Camerino - Alte Meister

(Camerino dokumentiert 1450–1503)
Christus mit Engeln – Imago pietatis,
Öl auf Holz, 37,5 x 30 cm, gerahmt

Saleroom Notice:

Zusätzliche Literatur:
M. Minardi, in: F. Giannini/M. Minardi (Hg.), Tabula Picta: Italian Paintings from the late Gothic Age to the Renaissance, Mailand 2018, S. 58-63, Abb. (als Girolamo di Giovanni da Camerino)
 

Provenienz:
Palazzo Volpi di Misurata, Rom;
Kunsthandel, Rom, 1972;
Auktion, Sotheby’s, New York, 29. Januar 2016, Lot 605 (als Schule der Marken, Mitte 15. Jahrhundert);
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Literatur:
M. Cionini Visani, Un libro sul Boccati, in: Arte Veneta, XXVII, 1973, S. 324, Abb. 439 (versuchsweise dem sogenannten Maestro del Patullo zugeschrieben, der später als Girolamo di Giovanni da Camerino identifiziert wurde)

Wir danken Mauro Minardi für seine Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Lots.

Girolamo di Giovanni da Camerino war in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einer der umtriebigsten Maler der Marken. Der Künstler trug den Hilfsnamen Maestro del Patullo, nach dem der Passion Christi gewidmeten Freskenzyklus aus den späten 1450er-Jahren in der Kirche Santissimo Crocifisso del Patullo in Paganico bei Camerino (mittlerweile abgenommen und in der Pinacoteca Civica di Camerino aufbewahrt). Das vorliegende Gemälde weist in seiner Ausdruckskraft auffällige Gemeinsamkeiten mit diesem Freskenzyklus auf. Beide Werke verweisen direkt auf das Mitte des Quattrocento überaus lebendige Kunstzentrum Padua, das durch Donatello eine starke Wiederbelebung erfuhr.

Dieses kleinformatige Gemälde mit seiner einzigartigen Interpretation des Schmerzensmanns war wohl ursprünglich für private Andachtszwecke bestimmt. Die Gestalt Christi ist von vier singenden Engeln umgeben: Der Engel in der zweiten Reihe rechts stützt mit der Rechten das Haupt des vorwärts geneigten Christus; seiner Geste antwortet der Engel in der ersten Reihe links, der das Gesicht Jesu hält. Die beiden anderen Engeln haben ihre Hände in einem Ausdruck schmerzlicher Anteilnahme gefaltet. Im Hintergrund ist die Szene von einem mit Rosen bedeckten Rankgitter umschlossen. Es lassen sich Vergleiche mit anderen kleinformatigen auf Holz gemalten Bildern des Künstlers anstellen, etwa mit der Kreuzigung in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino und dem Evangelisten Johannes in der Pinacoteca Civica di Camerino (siehe Girolamo di Giovanni. Il Quattrocento a Camerino. Dipinti, carpenterie lignee, oreficerie e ceramiche fra gotico e rinascimento, hrsg. von A. Marchi, B. Mastrocola, Camerino 2013, S. 82–89).

Die Komposition des vorliegenden Gemäldes geht auf eine Bildfindung Donatellos zum Thema des Imago pietatis zurück, etwa auf das Relief im Victoria and Albert Museum, London, sowie insbesondere auf eine heute verlorene Komposition, die offenbar im Gebiet des Veneto und der Marken auf großen Anklang stieß, wo sie in Form zahlreicher Terrakotta- und Stuckrepliken wie jener in der Pinacoteca Comunale di Faenza bekannt war. Wie das vorliegende Gemälde zu erkennen gibt, war Girolamo di Giovanni da Camerino in der Lage, das Vorbild Donatellos in eine ganz und gar persönliche Bildfindung zu übersetzen, die sich durch den starken rhythmischen Zusammenhalt der Figuren und den dramatischen Auftritt der Engel auszeichnet. Ein weiterer Hinweis für den Einfluss Paduas ist die flügellose Darstellung der Engel, ein typisches Merkmal der Kompositionen des toskanischen Malers Filippo Lippi, der auch in Padua gewesen war.

Girolamo di Giovanni ist 1450 in Padua dokumentiert, doch kehrte er spätestens 1457 wieder nach Camerino zurück. Das vorliegende Gemälde gehört dieser Periode an und ist somit in die zeitliche Nähe der Patullo-Fresken sowie bestimmter Werke Giovanni Angelo di Antonios, eines weiteren wichtigen Vertreters der Renaissancemalerei in Camerino, einzuordnen, mit dem Girolamo di Giovanni zusammenarbeitete.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com

09.06.2020 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 25.300,-
Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Girolamo di Giovanni da Camerino

[Saleroom Notice]

(Camerino dokumentiert 1450–1503)
Christus mit Engeln – Imago pietatis,
Öl auf Holz, 37,5 x 30 cm, gerahmt

Saleroom Notice:

Zusätzliche Literatur:
M. Minardi, in: F. Giannini/M. Minardi (Hg.), Tabula Picta: Italian Paintings from the late Gothic Age to the Renaissance, Mailand 2018, S. 58-63, Abb. (als Girolamo di Giovanni da Camerino)
 

Provenienz:
Palazzo Volpi di Misurata, Rom;
Kunsthandel, Rom, 1972;
Auktion, Sotheby’s, New York, 29. Januar 2016, Lot 605 (als Schule der Marken, Mitte 15. Jahrhundert);
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Literatur:
M. Cionini Visani, Un libro sul Boccati, in: Arte Veneta, XXVII, 1973, S. 324, Abb. 439 (versuchsweise dem sogenannten Maestro del Patullo zugeschrieben, der später als Girolamo di Giovanni da Camerino identifiziert wurde)

Wir danken Mauro Minardi für seine Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Lots.

Girolamo di Giovanni da Camerino war in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einer der umtriebigsten Maler der Marken. Der Künstler trug den Hilfsnamen Maestro del Patullo, nach dem der Passion Christi gewidmeten Freskenzyklus aus den späten 1450er-Jahren in der Kirche Santissimo Crocifisso del Patullo in Paganico bei Camerino (mittlerweile abgenommen und in der Pinacoteca Civica di Camerino aufbewahrt). Das vorliegende Gemälde weist in seiner Ausdruckskraft auffällige Gemeinsamkeiten mit diesem Freskenzyklus auf. Beide Werke verweisen direkt auf das Mitte des Quattrocento überaus lebendige Kunstzentrum Padua, das durch Donatello eine starke Wiederbelebung erfuhr.

Dieses kleinformatige Gemälde mit seiner einzigartigen Interpretation des Schmerzensmanns war wohl ursprünglich für private Andachtszwecke bestimmt. Die Gestalt Christi ist von vier singenden Engeln umgeben: Der Engel in der zweiten Reihe rechts stützt mit der Rechten das Haupt des vorwärts geneigten Christus; seiner Geste antwortet der Engel in der ersten Reihe links, der das Gesicht Jesu hält. Die beiden anderen Engeln haben ihre Hände in einem Ausdruck schmerzlicher Anteilnahme gefaltet. Im Hintergrund ist die Szene von einem mit Rosen bedeckten Rankgitter umschlossen. Es lassen sich Vergleiche mit anderen kleinformatigen auf Holz gemalten Bildern des Künstlers anstellen, etwa mit der Kreuzigung in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino und dem Evangelisten Johannes in der Pinacoteca Civica di Camerino (siehe Girolamo di Giovanni. Il Quattrocento a Camerino. Dipinti, carpenterie lignee, oreficerie e ceramiche fra gotico e rinascimento, hrsg. von A. Marchi, B. Mastrocola, Camerino 2013, S. 82–89).

Die Komposition des vorliegenden Gemäldes geht auf eine Bildfindung Donatellos zum Thema des Imago pietatis zurück, etwa auf das Relief im Victoria and Albert Museum, London, sowie insbesondere auf eine heute verlorene Komposition, die offenbar im Gebiet des Veneto und der Marken auf großen Anklang stieß, wo sie in Form zahlreicher Terrakotta- und Stuckrepliken wie jener in der Pinacoteca Comunale di Faenza bekannt war. Wie das vorliegende Gemälde zu erkennen gibt, war Girolamo di Giovanni da Camerino in der Lage, das Vorbild Donatellos in eine ganz und gar persönliche Bildfindung zu übersetzen, die sich durch den starken rhythmischen Zusammenhalt der Figuren und den dramatischen Auftritt der Engel auszeichnet. Ein weiterer Hinweis für den Einfluss Paduas ist die flügellose Darstellung der Engel, ein typisches Merkmal der Kompositionen des toskanischen Malers Filippo Lippi, der auch in Padua gewesen war.

Girolamo di Giovanni ist 1450 in Padua dokumentiert, doch kehrte er spätestens 1457 wieder nach Camerino zurück. Das vorliegende Gemälde gehört dieser Periode an und ist somit in die zeitliche Nähe der Patullo-Fresken sowie bestimmter Werke Giovanni Angelo di Antonios, eines weiteren wichtigen Vertreters der Renaissancemalerei in Camerino, einzuordnen, mit dem Girolamo di Giovanni zusammenarbeitete.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 09.06.2020 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 02.06. - 09.06.2020


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!