Lot Nr. 93


Peter Paul Rubens, Werkstatt


Peter Paul Rubens, Werkstatt - Alte Meister

(Siegen 1577–1640 Antwerpen),
Königin Tomyris mit dem Haupt des Kyros,
Öl auf Leinwand, 213 x 166 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Ooms-van Eersel, Antwerpen, 15.–20. Mai 1922, Lot 135;
Auktion, Nachlass des Karel Ooms, Antwerpen, 29. März 1960, Lot 246 (als Werkstatt des Peter Paul Rubens);
Sammlung Barendse-Arts;
von dort im Erbgang an den jetzigen Besitzer

Literatur:
E. McGrath, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard XIII (I). Subjects from History, London 1997, S. 33, Kat.-Nr. 4, Kopie (2) „die Komposition vor Anstückelung zeigend“ (im Gegensatz zum Bild des Louvre, das im 17. Jahrhundert vergrößert wurde)

Das vorliegende Gemälde ist eine Werkstattreplik von Rubens’ Gemälde Tomyris und Kyros im Louvre, Paris, (Inv.-Nr. 606). Das Werk des Louvre, das sich ursprünglich in der Sammlung von Everhard Jabach befand, wird von Elizabeth McGrath um 1625 datiert. Nachdem das Gemälde 1671 von Jabach an den französischen König Ludwig XIV. verkauft wurde, ließ dieser das Louvre-Bild vor allem oben erweitern, damit es in das Ausstattungsschema des um 1690 in Versailles errichteten Apollosaal passte. McGrath hat in mehreren Bereichen des Bildes eine Beteiligung der Werkstatt festgestellt.

Auf dem vorliegenden Gemälde werden die für Rubens’ Neuinterpretation der venezianischen Malerei so typischen Farbsymphonien eingesetzt, um die schreckliche Wirkung des aus dem Haupt des Kyros strömenden Blutes zu mildern, das auf den prächtigen Perserteppich hinunterrinnt. Laut Herodot (484–485 v. Chr.) töteten die Soldaten der skythischen Königin Tomyris den Perserkönig Kyros den Großen in der Schlacht. Sie ließ den Leichnam köpfen und steckte das Haupt in einen „mit Menschenblut gefüllten Weinbeutel“. Die Geschichte der Tomyris fügt sich zum Topos der Weibermacht, der sich in der flämischen Malerei ab der Renaissance großer Beliebtheit erfreute. Das Detail des Blut aus der goldenen Schale leckenden Hundes ist eine für Rubens typische Hinzufügung.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com

09.06.2020 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 64.753,-
Schätzwert:
EUR 60.000,- bis EUR 80.000,-

Peter Paul Rubens, Werkstatt


(Siegen 1577–1640 Antwerpen),
Königin Tomyris mit dem Haupt des Kyros,
Öl auf Leinwand, 213 x 166 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Ooms-van Eersel, Antwerpen, 15.–20. Mai 1922, Lot 135;
Auktion, Nachlass des Karel Ooms, Antwerpen, 29. März 1960, Lot 246 (als Werkstatt des Peter Paul Rubens);
Sammlung Barendse-Arts;
von dort im Erbgang an den jetzigen Besitzer

Literatur:
E. McGrath, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard XIII (I). Subjects from History, London 1997, S. 33, Kat.-Nr. 4, Kopie (2) „die Komposition vor Anstückelung zeigend“ (im Gegensatz zum Bild des Louvre, das im 17. Jahrhundert vergrößert wurde)

Das vorliegende Gemälde ist eine Werkstattreplik von Rubens’ Gemälde Tomyris und Kyros im Louvre, Paris, (Inv.-Nr. 606). Das Werk des Louvre, das sich ursprünglich in der Sammlung von Everhard Jabach befand, wird von Elizabeth McGrath um 1625 datiert. Nachdem das Gemälde 1671 von Jabach an den französischen König Ludwig XIV. verkauft wurde, ließ dieser das Louvre-Bild vor allem oben erweitern, damit es in das Ausstattungsschema des um 1690 in Versailles errichteten Apollosaal passte. McGrath hat in mehreren Bereichen des Bildes eine Beteiligung der Werkstatt festgestellt.

Auf dem vorliegenden Gemälde werden die für Rubens’ Neuinterpretation der venezianischen Malerei so typischen Farbsymphonien eingesetzt, um die schreckliche Wirkung des aus dem Haupt des Kyros strömenden Blutes zu mildern, das auf den prächtigen Perserteppich hinunterrinnt. Laut Herodot (484–485 v. Chr.) töteten die Soldaten der skythischen Königin Tomyris den Perserkönig Kyros den Großen in der Schlacht. Sie ließ den Leichnam köpfen und steckte das Haupt in einen „mit Menschenblut gefüllten Weinbeutel“. Die Geschichte der Tomyris fügt sich zum Topos der Weibermacht, der sich in der flämischen Malerei ab der Renaissance großer Beliebtheit erfreute. Das Detail des Blut aus der goldenen Schale leckenden Hundes ist eine für Rubens typische Hinzufügung.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 09.06.2020 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 02.06. - 09.06.2020


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!