Lot Nr. 110


Giacomo Caneva


Giacomo Caneva - Alte Meister I

(Padua 1813–1865 Rom)
Markt auf der Piazza Navona, Rom,
Öl auf Leinwand, 75 x 100 cm, gerahmt

Wir danken Teresa Sacchi Lodispoto und Sabrina Spinazzè, die die Zuschreibung vorgeschlagen haben, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Gemäldes. Sie datieren das Werk um 1845.

Das vorliegende Gemälde stellt den Markt dar, der regelmäßig auf der Piazza Navona stattfand, bevor er 1869 auf den Campo de’ Fiori verlegt wurde. Das Gemälde kann aufgrund der Wappen Papst Gregors XVI. über dem Portal des Palazzo Pamphilij und dem Eingang der Kirche Sant’Agnese in Agone in die Zeit zwischen 1841 und 1846, das Todesjahr Gregors XVI., datiert werden.

Dieses Werk gehört zu der kleinen Gruppe von Ansichten Roms, die Giacomo Caneva in der ersten Hälfte der 1840er-Jahre schuf. Die Gemälde zeichnen sich durch seine Signatur in Form eines Hundes (ital. „cane“) gefolgt von den Buchstaben „-va“ aus, wie sie in seinen Ansichten der Piazza del Pantheon und des Tempels der Vesta am Forum Boarium, beide in den Musei Civici in Padua zu sehen sind. Diese Arbeiten und das vorliegende Werk lassen sich aufgrund der Darstellung der Figuren a macchietta, ihrer Lebendigkeit und Bewegtheit sowie der Behandlung der Brunnen und der Darstellung des Wassers, der die Architektur belebenden Fenstervorhänge im Wind und der Wiederverwendung bestimmter kompositorischer Mittel wie der Platzierung der sitzenden Figuren in der Nähe der Säulen um die Brunnen vergleichen.

Seine Wurzeln hat Giacomo Caneva in der Tradition der venezianischen Vedutisten, zu deren letzten Vertretern er zählt. Ansichten aus der Vogelperspektive sind für die Kompositionen Canalettos (1697‒1768) ebenso charakteristisch wie die Verwendung einer camera ottica, einer optischen Kammer, die ihm eine akribische Festlegung der Bauwerke erlaubte, denen er erst später schnell und summarisch dargestellte Figuren hinzufügte, unter denen oft architektonische Umrisse durchscheinen. Das klare, frische Licht, das Canevas Ansichten erhellt, ist ebenfalls von Canaletto inspiriert.

Seine Ausbildung erfuhr der in Padua geborene Giacomo Caneva ab 1834 an der Accademia di Belle Arti in Venedig bei Tranquillo Orsi (1791‒1844), dem Bühnenbildner des Teatro La Fenice. 1841 zog Caneva nach Rom, wo er sich der Dekoration und Gestaltung der Gärten der Villa Torlonia widmete. Später begann er sich für Fotografie zu interessieren und wurde zu einem der italienischen Pioniere des Mediums. Eine Fotografie, die er einige Jahre später aufnahm, zeigt die Piazza Navona vom selben Punkt im Süden aus gesehen wie das vorliegende Gemälde. In seiner 1855 veröffentlichten Abhandlung bezeichnete sich Caneva als Ansichtenmaler und Fotograf, als ob er damit betonen wollte, dass seine berufliche Tätigkeit in beiden Medien parallel verlief (siehe G. Caneva, Della fotografia: trattato pratico di Giacomo Caneva pittore prospettico, Rom 1855). Caneva war eng mit Ippolito Caffi (1809‒1866) befreundet, mit dem ihn der Bezug zur venezianischen Kultur verband.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com

10.11.2021 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 83.200,-
Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 60.000,-

Giacomo Caneva


(Padua 1813–1865 Rom)
Markt auf der Piazza Navona, Rom,
Öl auf Leinwand, 75 x 100 cm, gerahmt

Wir danken Teresa Sacchi Lodispoto und Sabrina Spinazzè, die die Zuschreibung vorgeschlagen haben, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung des vorliegenden Gemäldes. Sie datieren das Werk um 1845.

Das vorliegende Gemälde stellt den Markt dar, der regelmäßig auf der Piazza Navona stattfand, bevor er 1869 auf den Campo de’ Fiori verlegt wurde. Das Gemälde kann aufgrund der Wappen Papst Gregors XVI. über dem Portal des Palazzo Pamphilij und dem Eingang der Kirche Sant’Agnese in Agone in die Zeit zwischen 1841 und 1846, das Todesjahr Gregors XVI., datiert werden.

Dieses Werk gehört zu der kleinen Gruppe von Ansichten Roms, die Giacomo Caneva in der ersten Hälfte der 1840er-Jahre schuf. Die Gemälde zeichnen sich durch seine Signatur in Form eines Hundes (ital. „cane“) gefolgt von den Buchstaben „-va“ aus, wie sie in seinen Ansichten der Piazza del Pantheon und des Tempels der Vesta am Forum Boarium, beide in den Musei Civici in Padua zu sehen sind. Diese Arbeiten und das vorliegende Werk lassen sich aufgrund der Darstellung der Figuren a macchietta, ihrer Lebendigkeit und Bewegtheit sowie der Behandlung der Brunnen und der Darstellung des Wassers, der die Architektur belebenden Fenstervorhänge im Wind und der Wiederverwendung bestimmter kompositorischer Mittel wie der Platzierung der sitzenden Figuren in der Nähe der Säulen um die Brunnen vergleichen.

Seine Wurzeln hat Giacomo Caneva in der Tradition der venezianischen Vedutisten, zu deren letzten Vertretern er zählt. Ansichten aus der Vogelperspektive sind für die Kompositionen Canalettos (1697‒1768) ebenso charakteristisch wie die Verwendung einer camera ottica, einer optischen Kammer, die ihm eine akribische Festlegung der Bauwerke erlaubte, denen er erst später schnell und summarisch dargestellte Figuren hinzufügte, unter denen oft architektonische Umrisse durchscheinen. Das klare, frische Licht, das Canevas Ansichten erhellt, ist ebenfalls von Canaletto inspiriert.

Seine Ausbildung erfuhr der in Padua geborene Giacomo Caneva ab 1834 an der Accademia di Belle Arti in Venedig bei Tranquillo Orsi (1791‒1844), dem Bühnenbildner des Teatro La Fenice. 1841 zog Caneva nach Rom, wo er sich der Dekoration und Gestaltung der Gärten der Villa Torlonia widmete. Später begann er sich für Fotografie zu interessieren und wurde zu einem der italienischen Pioniere des Mediums. Eine Fotografie, die er einige Jahre später aufnahm, zeigt die Piazza Navona vom selben Punkt im Süden aus gesehen wie das vorliegende Gemälde. In seiner 1855 veröffentlichten Abhandlung bezeichnete sich Caneva als Ansichtenmaler und Fotograf, als ob er damit betonen wollte, dass seine berufliche Tätigkeit in beiden Medien parallel verlief (siehe G. Caneva, Della fotografia: trattato pratico di Giacomo Caneva pittore prospettico, Rom 1855). Caneva war eng mit Ippolito Caffi (1809‒1866) befreundet, mit dem ihn der Bezug zur venezianischen Kultur verband.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 10.11.2021 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 29.10. - 10.11.2021


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!