Lot Nr. 484


Franz West *


(Wien 1947–2012)
Creativity: Furniture Reversal, 1998, bestehend aus: 2 Stühlen, 1 Tisch, Lampe (schwarz), 8 Klebebandrollen in verschiedenen Farben und Videokassette sowie weiteren Materialien (in der beigefügten Montageanleitung aufgelistet). Auf dem Tischgestell signiert und nummeriert F West 3/30 (+ 10 artist’s proofs), das Tischgestell ist ein Bestandteil der Verpackung, die alle Teile enthält, Größe variabel, unvollständig (DVD fehlt)

Provenienz:
Sabine Knust Gallery, Berlin
Privatsammlung, Belgien

Siehe:
Franz West, Autotheater, Museum Ludwig, Köln;
Madre - Museo d’arte contemporanea Donnaregina, Neapel Kunsthaus Graz (Publikation der gleichnamigen Franz West Retrospektive), DuMont, 2009, S. 147

Aktualität der Möbel von Franz West und Wirkung

Möbelinstallationen wie Creativity: furniture reversal (1998, Auflage 30) – wo Benutzer mit buntem Klebeband ein Möbelensemble personalisieren und gemeinsam benutzen können – haben aber nicht nur mit der Design-Ästhetik der 1990er-Jahre zu tun, sie entsprechen auch dem Zeitgeist in der Kunst. Die Vertreter der so genannten Design Art oder der Esthétique Relationnelle überqueren die Grenzen zwischen bildender und angewandter Kunst, setzen sich mit der Design-Geschichte des Modernismus auseinander und schaffen Ausstellungssituationen die die Neutralität des White Cube in Frage stellen. Diese oft interaktiven, user-friendly möblierten Environments, die zwischen Betrachter und Kunstwerk ein entspanntes Verhältnis erzeugen, sind ohne Franz West jedoch undenkbar. Es kann kein Zufall sein, dass Liam Gillick 1994 einen Artikel über West veröffentlicht hat. West ist nämlich mehr als eine Verspiegelung, hat er doch die Fragestellungen der Generation von Tobias Rehberger, Liam Gillick, Jorge Pardo und Rirkrit Tiravanija angekündigt und ihnen den Weg bereitet.
Katia Baudin – aus der angeführten Literatur

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

02.06.2022 - 19:18

Erzielter Preis: **
EUR 23.040,-
Schätzwert:
EUR 18.000,- bis EUR 25.000,-
Startpreis:
EUR 18.000,-

Franz West *


(Wien 1947–2012)
Creativity: Furniture Reversal, 1998, bestehend aus: 2 Stühlen, 1 Tisch, Lampe (schwarz), 8 Klebebandrollen in verschiedenen Farben und Videokassette sowie weiteren Materialien (in der beigefügten Montageanleitung aufgelistet). Auf dem Tischgestell signiert und nummeriert F West 3/30 (+ 10 artist’s proofs), das Tischgestell ist ein Bestandteil der Verpackung, die alle Teile enthält, Größe variabel, unvollständig (DVD fehlt)

Provenienz:
Sabine Knust Gallery, Berlin
Privatsammlung, Belgien

Siehe:
Franz West, Autotheater, Museum Ludwig, Köln;
Madre - Museo d’arte contemporanea Donnaregina, Neapel Kunsthaus Graz (Publikation der gleichnamigen Franz West Retrospektive), DuMont, 2009, S. 147

Aktualität der Möbel von Franz West und Wirkung

Möbelinstallationen wie Creativity: furniture reversal (1998, Auflage 30) – wo Benutzer mit buntem Klebeband ein Möbelensemble personalisieren und gemeinsam benutzen können – haben aber nicht nur mit der Design-Ästhetik der 1990er-Jahre zu tun, sie entsprechen auch dem Zeitgeist in der Kunst. Die Vertreter der so genannten Design Art oder der Esthétique Relationnelle überqueren die Grenzen zwischen bildender und angewandter Kunst, setzen sich mit der Design-Geschichte des Modernismus auseinander und schaffen Ausstellungssituationen die die Neutralität des White Cube in Frage stellen. Diese oft interaktiven, user-friendly möblierten Environments, die zwischen Betrachter und Kunstwerk ein entspanntes Verhältnis erzeugen, sind ohne Franz West jedoch undenkbar. Es kann kein Zufall sein, dass Liam Gillick 1994 einen Artikel über West veröffentlicht hat. West ist nämlich mehr als eine Verspiegelung, hat er doch die Fragestellungen der Generation von Tobias Rehberger, Liam Gillick, Jorge Pardo und Rirkrit Tiravanija angekündigt und ihnen den Weg bereitet.
Katia Baudin – aus der angeführten Literatur

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst II
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 02.06.2022 - 19:18
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 21.05. - 02.06.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!