Lot Nr. 875


Exquisites rechteckiges Salontischchen,


Exquisites rechteckiges Salontischchen, - Möbel; Antiquitäten; Glas und Porzellan

des Ebenisten Alfred Emanuel BEURDELEY (..) Paris um 1870/80, Eichenholzgestell mit geschweiften Füßen, palisanderfurniert, mit verschiedenen Edelhölzern in hoher Qualität marketiert, politiert, eine Lade, feinst ziselierter vergoldeter Bronze-Zierbeschlag, Platte mit Einfassung, auf der Unterseite Brandstempel, A. BEURDELEY A PARIS, 74X68X43,5 cm, schöner, fachmännisch restaurierter Zustand. (MIN)

Unterliegt dem Artenschutz (ASB)

ALFRED-EMMANUEL-LOUIS BEURDELEY (1808–1882) Sohn von LOUIS-ALFRED-AUGUSTE und Enkel von JEAN BEURDELEY war der Letzte aus der großen Dynastie der Pariser Ebenisten, die von 1818 bis 1898 als selbstständige Unternehmer tätig waren und in Paris als erste Adresse für luxuriöse Möbel und vergoldete Bronzen galt. Das Unternehmen belieferte Kaiser Napoleon III und Kaiserin Eugenie und stellte bei den beiden Weltaus-stellungen 1855 und 1867 (Goldmedaille) aus. Sie waren so erfolgreich, dass sie viele Nachahmer fanden, von denen keiner, außer vielleicht Henry Dasson und viel Später Francois Linke, qualitativ mithalten konnten.

Lit.:
Denise Ledoux-Lebard - “Mobilier francais du XIXe siècle”, S. 74–82.

Experte: Günther Minichreiter Günther Minichreiter
+43-1-515 60-528

guenther.minichreiter@dorotheum.at

03.11.2022 - 14:00

Erzielter Preis: **
EUR 7.680,-
Schätzwert:
EUR 6.000,- bis EUR 8.000,-

Exquisites rechteckiges Salontischchen,


des Ebenisten Alfred Emanuel BEURDELEY (..) Paris um 1870/80, Eichenholzgestell mit geschweiften Füßen, palisanderfurniert, mit verschiedenen Edelhölzern in hoher Qualität marketiert, politiert, eine Lade, feinst ziselierter vergoldeter Bronze-Zierbeschlag, Platte mit Einfassung, auf der Unterseite Brandstempel, A. BEURDELEY A PARIS, 74X68X43,5 cm, schöner, fachmännisch restaurierter Zustand. (MIN)

Unterliegt dem Artenschutz (ASB)

ALFRED-EMMANUEL-LOUIS BEURDELEY (1808–1882) Sohn von LOUIS-ALFRED-AUGUSTE und Enkel von JEAN BEURDELEY war der Letzte aus der großen Dynastie der Pariser Ebenisten, die von 1818 bis 1898 als selbstständige Unternehmer tätig waren und in Paris als erste Adresse für luxuriöse Möbel und vergoldete Bronzen galt. Das Unternehmen belieferte Kaiser Napoleon III und Kaiserin Eugenie und stellte bei den beiden Weltaus-stellungen 1855 und 1867 (Goldmedaille) aus. Sie waren so erfolgreich, dass sie viele Nachahmer fanden, von denen keiner, außer vielleicht Henry Dasson und viel Später Francois Linke, qualitativ mithalten konnten.

Lit.:
Denise Ledoux-Lebard - “Mobilier francais du XIXe siècle”, S. 74–82.

Experte: Günther Minichreiter Günther Minichreiter
+43-1-515 60-528

guenther.minichreiter@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Möbel; Antiquitäten; Glas und Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 03.11.2022 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22. Okt.-03. Nov. 2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!