Lot Nr. 54


Bartolomeo Mendozzi


Bartolomeo Mendozzi - Alte Meister

(Leonessa um 1600 – nach 1644?)
Judith enthauptet Holofernes,
Öl auf Leinwand, 122,5 x 175 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, Rom, 19. November 1990, Lot 99 (als Nicolas Régnier);
dort erworben durch den jetzigen Besitzer
europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Rom, Palazzo Barberini, Caravaggio e Artemisia, la sfida di Giuditta. Violenza e seduzione nella pittura tra Cinque e Seicento, 26. November 2021 – 27. März 2022 (als Bartolomeo Mendozzi [Maestro dell’Incredulità di San Tommaso])

Literatur:
G. Papi, Il Maestro dell’Incredulità di San Tommaso, in: Arte Cristiana, 779, 1997, S. 123f., 127, Abb. 9 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso [Jean Ducamps?]);
G. Papi, Il Maestro dei giocatori, in: Paragone, 1998, S. 20, Abb. 27 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso [Jean Ducamps?]);
G. Papi, Ancora sugli anonimi caravaggeschi, in: Arte Cristiana, 2000, S. 439, 442, 444f., Abb. 10 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso [Jean Ducamps?]);
G. Papi, Dipinti inediti di pittori caravaggeschi nella collezione Koelliker, in: Paragone, 2004, S. 52, Abb. 68 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso [Jean Ducamps?]);
G. Papi, Il genio degli anonimi. Maestri caravaggeschi a Roma e a Napoli, Ausstellungskatalog, Mailand 2005, S. 79, 99, Abb. H.27, 124 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso);
A. Lemoine, Nicolas Régnier (alias Niccolò Renieri), ca. 1588–1667. Peintre, collectionneur et marchand d’art, Paris 2007, S. 332, Nr. R. 17 (unter „œvres rejetées“);
G. Papi, Spogliando modelli e alzando lumi. Scritti su Caravaggio e l’ambiente caravaggesco, Neapel 2014, Erwähnung auf S. 187 (als Maestro dell’incredulità di S. Tommaso);
G. Porzio, A Rediscovered Concert, the Master of the Incredulity of Saint Thomas and Jean Ducamps, Florenz 2015, S. 11f., S. 26, Abb. 9 (als Meister der Ungläubigkeit des heiligen Thomas [Jean Ducamps?]);
G. Porzio, A Roman Judith and Rediscovered Paintings from the Kingdom of Naples, Ausstellungskatalog, Neapel 2016, S. 8, Nr. 1 (als Meister der Ungläubigkeit des heiligen Thomas [Jean Ducamps?]);
F. Curti, Bartolomeo Mendozzi alias Maestro dell’Incredulità di San Tommaso: un allievo di Manfredi nella Roma degli anni Trenta e Quaranta, in: A. Cosma, Y. Primarosa (Hrsg.), Barocco in chiaroscuro. Persistenze e rielaborazioni del caravaggismo nell’arte del Seicento. Roma, Napoli, Venezia 1630–1680, Rom 2020, Erwähnung auf S. 40, S. 42, Abb. 3 (als Bartolomeo Mendozzi);
G. Papi, Un misto di grano e di pula, Rom/Neapel 2020, S. 194, Erwähnung unter Anm. 3;
F. Curti, in: M. C. Terzaghi (Hrsg.), Caravaggio e Artemisia, la sfida di Giuditta. Violenza e seduzione nella pittura tra Cinque e Seicento, Ausstellungskatalog, Rom 2021, S. 122f., Nr. II. 9 (als Bartolomeo Mendozzi [Maestro dell’Incredulità di San Tommaso]);
M. Pulini, Bartolomeo Mendozzi da Leonessa. Un Maestro del Seicento tra l’Incredulità, il caso Ducamps e i nuovi documenti, Rimini 2022, S. 157f., Nr. 108 (als Bartolomeo Mendozzi)

Das vorliegende Gemälde zeigt die biblische Episode der Enthauptung des Holofernes durch Judith (Judith 13, 7–8). Das Thema wurde von Caravaggio (1571–1610) behandelt und erfreute sich daraufhin bei seinen Nachfolgern großer Beliebtheit. Judith ist hier in einem eleganten Kleid dargestellt; während sie den Betrachter anblickt, ist sie dabei, den assyrischen Feldherrn Holofernes mit dem Krummsäbel zu enthaupten: Der Körper des Mannes ist verrenkt, in Panik hat er seine Arme ausgebreitet. Die alte Magd Abra assistiert bei diesem schrecklichen Ereignis: Mit der einen Hand lüftet sie den schweren Vorhang, mit der anderen hält sie den Sack, den sie vorbereitet hat, um den abgetrennten Kopf von Holofernes fortzutragen.

Die vorliegende Komposition zählt zu Mendozzis bedeutendsten Werken und zu den Gemälden seiner Reifezeit, das aus den frühen 1630er-Jahren datiert. In seiner jüngst erschienenen Monografie über Mendozzi erwähnt Massimo Pulini dieses Gemälde als einen Meilenstein in der Gruppe jener Werke Mendozzis, die zur Wiederbelebung des Interesses an dem Maler beigetragen hat: „una pietra miliare del gruppo che ha permesso la rinascita del pittore“ (siehe Literatur).

Das Sujet ist in einem kräftigen, dichten Stil gemalt und zeigt den Künstler am Höhepunkt seiner bildnerischen Möglichkeiten. Stilistisch steht das Werk dem Gemälde Die Heilige Familie im Musée d’Arts in Nantes nahe (Inv.-Nr. 31, zur Zuschreibung an Mendozzi siehe G. Papi, Il genio degli anonimi. Maestri caravaggeschi a Roma e a Napoli, Ausstellungskatalog, Mailand/Genf 2005, S. 127, Nr. H27; F. Curti, in: M. C. Terzaghi (Hrsg.), Caravaggio e Artemisia, la sfida di Giuditta violenza e seduzione nella pittura tra Cinque e Seicento, Ausstellungskatalog, Rom 2021, S. 122f., Nr. II. 9; M. Pulini, Bartolomeo Mendozzi da Leonessa. Un Maestro del Seicento tra L’incredulità, il caso Ducamps e i nuovi documenti, Rimini 2022, S. 157f., unter Nr. 108). Vergleicht man die beiden Leinwandbilder, ist zu erkennen, dass dem Künstler sowohl für die Madonna und als auch Judith das gleiche Modell zur Verfügung stand.

Der Farbauftrag, dessen fahrige und prägnante Pinselstriche dem Charakter des Bildgegenstands entsprechen, ist mit anderen Werken aus derselben Periode Mendozzis vergleichbar, darunter Das Konzert des Hirten (Leihgabe an den Circolo Ufficiali di Presidio di Torino) und ein weiteres Konzert in einer Privatsammlung (siehe Curti 2021, S. 45).

Die Neuinterpretation des sich heute im Palazzo Barberini in Rom befindlichen Prototyps von Caravaggio (Inv.-Nr. 2533, um 1600) äußert sich in der entschieden theatralischen Deutung des Ereignisses. Mendozzi ist Caravaggios Beispiel gefolgt, indem er dunkle Ockertöne mit reinen Rot- und Weißtönen kombiniert hat, um die Kontraste zu steigern. In der Intensität des von Mendozzi erzielten Ausdrucks lässt sich das vorliegende Gemälde mit einem Bild desselben Sujets von Artemisia Gentileschi in den Uffizien in Florenz (Inv.-Nr. 1890 n. 1567) vergleichen. Hier ist jedoch die Gewalttätigkeit des Vorgangs mit realistischen Elementen aufgeladen, was sich in der dramatischen Wiedergabe des Hauptes des Holofernes äußert, das im Vordergrund des Bildes den Betrachter um Hilfe anzuflehen scheint. Zudem scheint der Künstler von französischen Nachfolgern Caravaggios beeinflusst worden zu sein und dabei eine Komposition für seine Zwecke angepasst zu haben, die jener des Bildes Judith und Holofernes von Valentin de Boulogne (1591–1632) entspricht, welche sich heute im National Museum of Fine Arts in Valletta, Malta befindet.

Das vorliegende Gemälde wurde erstmals von Gianni Papi 1997 unter dem Pseudonym „Maestro dell’ Incredulità di San Tommaso“ (Meister der Ungläubigkeit des heiligen Thomas) (siehe Papi in Literatur), welches sich auf ein Leinwandbild besagten Sujets im Palazzo Valentini in Rom bezieht, veröffentlicht. Die vorliegende Darstellung von Judith und Holofernes gehörte von Beginn an zu jener Gruppe stilistisch verwandter Werke, die von Papi unter diesem Beinamen zusammengefasst wurden. Der anonyme Meister wurde erst kürzlich mit dem Maler Bartolomeo Mendozzi identifiziert (siehe Curti in Literatur), der um 1600 in dem Dorf Leonessa in Nordlatium geboren wurde und vermutlich ein Schüler Bartolomeo Manfredis (1582–1622) war.

Mendozzi war um die Mitte der 1640er-Jahre in Rom und Mittelitalien tätig. Er muss den Barberini und anderen großen römischen Auftraggebern des 17. Jahrhunderts bekannt gewesen sein, nachdem seine Werke in den prestigeträchtigsten Sammlungen seiner Zeit vertreten waren. Tatsächlich gehörten sie sogar zur berühmten Sammlung des Marquis Vincenzo Giustiniani sowie zur Sammlung der Familie von Savoyen (siehe Curti 2020, S. 44).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

03.05.2023 - 18:00

Schätzwert:
EUR 400.000,- bis EUR 600.000,-

Bartolomeo Mendozzi


(Leonessa um 1600 – nach 1644?)
Judith enthauptet Holofernes,
Öl auf Leinwand, 122,5 x 175 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, Rom, 19. November 1990, Lot 99 (als Nicolas Régnier);
dort erworben durch den jetzigen Besitzer
europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Rom, Palazzo Barberini, Caravaggio e Artemisia, la sfida di Giuditta. Violenza e seduzione nella pittura tra Cinque e Seicento, 26. November 2021 – 27. März 2022 (als Bartolomeo Mendozzi [Maestro dell’Incredulità di San Tommaso])

Literatur:
G. Papi, Il Maestro dell’Incredulità di San Tommaso, in: Arte Cristiana, 779, 1997, S. 123f., 127, Abb. 9 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso [Jean Ducamps?]);
G. Papi, Il Maestro dei giocatori, in: Paragone, 1998, S. 20, Abb. 27 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso [Jean Ducamps?]);
G. Papi, Ancora sugli anonimi caravaggeschi, in: Arte Cristiana, 2000, S. 439, 442, 444f., Abb. 10 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso [Jean Ducamps?]);
G. Papi, Dipinti inediti di pittori caravaggeschi nella collezione Koelliker, in: Paragone, 2004, S. 52, Abb. 68 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso [Jean Ducamps?]);
G. Papi, Il genio degli anonimi. Maestri caravaggeschi a Roma e a Napoli, Ausstellungskatalog, Mailand 2005, S. 79, 99, Abb. H.27, 124 (als Maestro dell’Incredulità di San Tommaso);
A. Lemoine, Nicolas Régnier (alias Niccolò Renieri), ca. 1588–1667. Peintre, collectionneur et marchand d’art, Paris 2007, S. 332, Nr. R. 17 (unter „œvres rejetées“);
G. Papi, Spogliando modelli e alzando lumi. Scritti su Caravaggio e l’ambiente caravaggesco, Neapel 2014, Erwähnung auf S. 187 (als Maestro dell’incredulità di S. Tommaso);
G. Porzio, A Rediscovered Concert, the Master of the Incredulity of Saint Thomas and Jean Ducamps, Florenz 2015, S. 11f., S. 26, Abb. 9 (als Meister der Ungläubigkeit des heiligen Thomas [Jean Ducamps?]);
G. Porzio, A Roman Judith and Rediscovered Paintings from the Kingdom of Naples, Ausstellungskatalog, Neapel 2016, S. 8, Nr. 1 (als Meister der Ungläubigkeit des heiligen Thomas [Jean Ducamps?]);
F. Curti, Bartolomeo Mendozzi alias Maestro dell’Incredulità di San Tommaso: un allievo di Manfredi nella Roma degli anni Trenta e Quaranta, in: A. Cosma, Y. Primarosa (Hrsg.), Barocco in chiaroscuro. Persistenze e rielaborazioni del caravaggismo nell’arte del Seicento. Roma, Napoli, Venezia 1630–1680, Rom 2020, Erwähnung auf S. 40, S. 42, Abb. 3 (als Bartolomeo Mendozzi);
G. Papi, Un misto di grano e di pula, Rom/Neapel 2020, S. 194, Erwähnung unter Anm. 3;
F. Curti, in: M. C. Terzaghi (Hrsg.), Caravaggio e Artemisia, la sfida di Giuditta. Violenza e seduzione nella pittura tra Cinque e Seicento, Ausstellungskatalog, Rom 2021, S. 122f., Nr. II. 9 (als Bartolomeo Mendozzi [Maestro dell’Incredulità di San Tommaso]);
M. Pulini, Bartolomeo Mendozzi da Leonessa. Un Maestro del Seicento tra l’Incredulità, il caso Ducamps e i nuovi documenti, Rimini 2022, S. 157f., Nr. 108 (als Bartolomeo Mendozzi)

Das vorliegende Gemälde zeigt die biblische Episode der Enthauptung des Holofernes durch Judith (Judith 13, 7–8). Das Thema wurde von Caravaggio (1571–1610) behandelt und erfreute sich daraufhin bei seinen Nachfolgern großer Beliebtheit. Judith ist hier in einem eleganten Kleid dargestellt; während sie den Betrachter anblickt, ist sie dabei, den assyrischen Feldherrn Holofernes mit dem Krummsäbel zu enthaupten: Der Körper des Mannes ist verrenkt, in Panik hat er seine Arme ausgebreitet. Die alte Magd Abra assistiert bei diesem schrecklichen Ereignis: Mit der einen Hand lüftet sie den schweren Vorhang, mit der anderen hält sie den Sack, den sie vorbereitet hat, um den abgetrennten Kopf von Holofernes fortzutragen.

Die vorliegende Komposition zählt zu Mendozzis bedeutendsten Werken und zu den Gemälden seiner Reifezeit, das aus den frühen 1630er-Jahren datiert. In seiner jüngst erschienenen Monografie über Mendozzi erwähnt Massimo Pulini dieses Gemälde als einen Meilenstein in der Gruppe jener Werke Mendozzis, die zur Wiederbelebung des Interesses an dem Maler beigetragen hat: „una pietra miliare del gruppo che ha permesso la rinascita del pittore“ (siehe Literatur).

Das Sujet ist in einem kräftigen, dichten Stil gemalt und zeigt den Künstler am Höhepunkt seiner bildnerischen Möglichkeiten. Stilistisch steht das Werk dem Gemälde Die Heilige Familie im Musée d’Arts in Nantes nahe (Inv.-Nr. 31, zur Zuschreibung an Mendozzi siehe G. Papi, Il genio degli anonimi. Maestri caravaggeschi a Roma e a Napoli, Ausstellungskatalog, Mailand/Genf 2005, S. 127, Nr. H27; F. Curti, in: M. C. Terzaghi (Hrsg.), Caravaggio e Artemisia, la sfida di Giuditta violenza e seduzione nella pittura tra Cinque e Seicento, Ausstellungskatalog, Rom 2021, S. 122f., Nr. II. 9; M. Pulini, Bartolomeo Mendozzi da Leonessa. Un Maestro del Seicento tra L’incredulità, il caso Ducamps e i nuovi documenti, Rimini 2022, S. 157f., unter Nr. 108). Vergleicht man die beiden Leinwandbilder, ist zu erkennen, dass dem Künstler sowohl für die Madonna und als auch Judith das gleiche Modell zur Verfügung stand.

Der Farbauftrag, dessen fahrige und prägnante Pinselstriche dem Charakter des Bildgegenstands entsprechen, ist mit anderen Werken aus derselben Periode Mendozzis vergleichbar, darunter Das Konzert des Hirten (Leihgabe an den Circolo Ufficiali di Presidio di Torino) und ein weiteres Konzert in einer Privatsammlung (siehe Curti 2021, S. 45).

Die Neuinterpretation des sich heute im Palazzo Barberini in Rom befindlichen Prototyps von Caravaggio (Inv.-Nr. 2533, um 1600) äußert sich in der entschieden theatralischen Deutung des Ereignisses. Mendozzi ist Caravaggios Beispiel gefolgt, indem er dunkle Ockertöne mit reinen Rot- und Weißtönen kombiniert hat, um die Kontraste zu steigern. In der Intensität des von Mendozzi erzielten Ausdrucks lässt sich das vorliegende Gemälde mit einem Bild desselben Sujets von Artemisia Gentileschi in den Uffizien in Florenz (Inv.-Nr. 1890 n. 1567) vergleichen. Hier ist jedoch die Gewalttätigkeit des Vorgangs mit realistischen Elementen aufgeladen, was sich in der dramatischen Wiedergabe des Hauptes des Holofernes äußert, das im Vordergrund des Bildes den Betrachter um Hilfe anzuflehen scheint. Zudem scheint der Künstler von französischen Nachfolgern Caravaggios beeinflusst worden zu sein und dabei eine Komposition für seine Zwecke angepasst zu haben, die jener des Bildes Judith und Holofernes von Valentin de Boulogne (1591–1632) entspricht, welche sich heute im National Museum of Fine Arts in Valletta, Malta befindet.

Das vorliegende Gemälde wurde erstmals von Gianni Papi 1997 unter dem Pseudonym „Maestro dell’ Incredulità di San Tommaso“ (Meister der Ungläubigkeit des heiligen Thomas) (siehe Papi in Literatur), welches sich auf ein Leinwandbild besagten Sujets im Palazzo Valentini in Rom bezieht, veröffentlicht. Die vorliegende Darstellung von Judith und Holofernes gehörte von Beginn an zu jener Gruppe stilistisch verwandter Werke, die von Papi unter diesem Beinamen zusammengefasst wurden. Der anonyme Meister wurde erst kürzlich mit dem Maler Bartolomeo Mendozzi identifiziert (siehe Curti in Literatur), der um 1600 in dem Dorf Leonessa in Nordlatium geboren wurde und vermutlich ein Schüler Bartolomeo Manfredis (1582–1622) war.

Mendozzi war um die Mitte der 1640er-Jahre in Rom und Mittelitalien tätig. Er muss den Barberini und anderen großen römischen Auftraggebern des 17. Jahrhunderts bekannt gewesen sein, nachdem seine Werke in den prestigeträchtigsten Sammlungen seiner Zeit vertreten waren. Tatsächlich gehörten sie sogar zur berühmten Sammlung des Marquis Vincenzo Giustiniani sowie zur Sammlung der Familie von Savoyen (siehe Curti 2020, S. 44).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 03.05.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.04. - 03.05.2023

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!