Lot Nr. 1087


Walzenkrug mit Höroldt Chinoiserie, Meissen um 1730,


zylindrischer Krug mit geschweiftem Bandhenkel, frontal auf der Wandung große vierpässige Kartusche mit Bandelwerk auf violettem Fond und Laubwerk in Eisenrot und Purpur, darin fein gemalte Chinoiserieszene im Stil der Werkstatt von Johann Gregorius Höroldts, mittig als Hauptperson ein Chinese in repräsentativer Kleidung mit einem Sonnenschirm, neben ihm ein Diener oder Händler, der ihm ein Tuch anbietet, links davon zwei Tee trinkende und Pfeife rauchende Chinesen im Gespräch, daneben ein Diener mit Fächer, im Hintergrund Blütenstauden sowie fliegende Vögel und Insekten, auf dem Bandel­werk der Kartusche rechts und links zwei weitere Figuren, darüber eine Teekanne und ein Früchtekörb, rückseitig auf dem Henkel und der Wandung Blüten- und Zweige indianischer Blumen, Porzellan, farbig und Gold bemalt, Standfuß und Deckel in Silber montiert, im Deckel eingelassener Silbertaler Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen datiert 1763, Höhe 22,5 cm und Dm. des Porzellankruges 11,5 cm, rote Schwertermarken in Aufglasurfarbe, Brandriss bzw. restaurierter Aussriss des Henkels auf der Innenseite des Kruges ersichtlich, Malerei ist teilweise berieben und verkratzt, (GO)

Provenienz:
Süddeutscher Privatbesitz

Literatur:
Kat. Ausst. Exotische Welten. Schulz-Codex und das frühe Meissener Porzellan, Grassi Museum, Leipzig 2010, Nr. 76a.
Rückert, Rainer: Meissener P 1710–1810, München 1966, Nr. 147.

Markant bei diesem Krug mit Höroldt Dekor ist die zusätzliche Belebung mit weiteren fein gemalten Figuren bzw. Gegenständen auf dem Bandwerk der Kartusche. Die Figuren in der Umrahmung beziehen sich mit ihren typisch chinesischen Bildthemen, wie der Teekanne, auf die Chinoiserie und verweben den raumgreifenden Dekor mit dem Bildfeld selbst. Dieses Detail der Gestaltung der Goldkartusche, wie als auch die Blütenzweige auf der Rückseite und dem Henkel, lassen sich gut mit einem Walzenkrug, der sich in der Porzellansammlung der SKD (Inv. Nr.: PE 1533) befindet, vergleichen. Dieser aus der Werkstatt Höroldts stammende Dresdner Walzenkrug wird um 1726 datiert und als Maler werden August Dietze (1695–1769) oder Johann Ehrenfried (1701–1741) diskutiert.

23.10.2023 - 14:00

Erzielter Preis: **
EUR 6.500,-
Schätzwert:
EUR 6.000,- bis EUR 8.000,-

Walzenkrug mit Höroldt Chinoiserie, Meissen um 1730,


zylindrischer Krug mit geschweiftem Bandhenkel, frontal auf der Wandung große vierpässige Kartusche mit Bandelwerk auf violettem Fond und Laubwerk in Eisenrot und Purpur, darin fein gemalte Chinoiserieszene im Stil der Werkstatt von Johann Gregorius Höroldts, mittig als Hauptperson ein Chinese in repräsentativer Kleidung mit einem Sonnenschirm, neben ihm ein Diener oder Händler, der ihm ein Tuch anbietet, links davon zwei Tee trinkende und Pfeife rauchende Chinesen im Gespräch, daneben ein Diener mit Fächer, im Hintergrund Blütenstauden sowie fliegende Vögel und Insekten, auf dem Bandel­werk der Kartusche rechts und links zwei weitere Figuren, darüber eine Teekanne und ein Früchtekörb, rückseitig auf dem Henkel und der Wandung Blüten- und Zweige indianischer Blumen, Porzellan, farbig und Gold bemalt, Standfuß und Deckel in Silber montiert, im Deckel eingelassener Silbertaler Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen datiert 1763, Höhe 22,5 cm und Dm. des Porzellankruges 11,5 cm, rote Schwertermarken in Aufglasurfarbe, Brandriss bzw. restaurierter Aussriss des Henkels auf der Innenseite des Kruges ersichtlich, Malerei ist teilweise berieben und verkratzt, (GO)

Provenienz:
Süddeutscher Privatbesitz

Literatur:
Kat. Ausst. Exotische Welten. Schulz-Codex und das frühe Meissener Porzellan, Grassi Museum, Leipzig 2010, Nr. 76a.
Rückert, Rainer: Meissener P 1710–1810, München 1966, Nr. 147.

Markant bei diesem Krug mit Höroldt Dekor ist die zusätzliche Belebung mit weiteren fein gemalten Figuren bzw. Gegenständen auf dem Bandwerk der Kartusche. Die Figuren in der Umrahmung beziehen sich mit ihren typisch chinesischen Bildthemen, wie der Teekanne, auf die Chinoiserie und verweben den raumgreifenden Dekor mit dem Bildfeld selbst. Dieses Detail der Gestaltung der Goldkartusche, wie als auch die Blütenzweige auf der Rückseite und dem Henkel, lassen sich gut mit einem Walzenkrug, der sich in der Porzellansammlung der SKD (Inv. Nr.: PE 1533) befindet, vergleichen. Dieser aus der Werkstatt Höroldts stammende Dresdner Walzenkrug wird um 1726 datiert und als Maler werden August Dietze (1695–1769) oder Johann Ehrenfried (1701–1741) diskutiert.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Möbel, Antiquitäten, Glas & Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 23.10.2023 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 14.10. - 23.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!