Lot Nr. 134


Francesco Zanin


(Nove 1824–1884 Venedig)
Isola di San Giorgio Maggiore, Venedig,
Öl auf Leinwand, 43 x 63 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, South Kensington, 28. Februar 2002, Lot 128 (als Nachahmer Canalettos);
europäische Privatsammlung;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Wir danken Fabrizio Magani, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes vorgeschlagen hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des Lots.

Francesco Zanin ist für die venezianische Ansichtsmalerei des 19. Jahrhunderts von Bedeutung (siehe F. Magani, La Venezia dei Grubacs, Treviso 2017). Unter seinen Zeitgenossen sticht er durch präzise Zitate historischer Begebenheiten heraus, etwa mit seinen Darstellungen von Festen oder Feierlichkeiten wie der Punta della Dogana während der feierlichen Regatta zu Ehren des Herzogs von York (Privatsammlung), wo die Detailgenauigkeit der dargestellten bissone bzw. Festtagsgondeln eine genaue Zuordnung zu einem historischen Ereignis ermöglicht: der Prozession vom 4. Juni 1764 zur Feier des Besuchs des hannoveranischen englischen Prinzen Edward Augustus, Herzog von York und Albany.

Zanins Laufbahn als Vedutist begann in den 1850er-Jahren: Die Einführung des Malers in dieses Genre erfolgte mit ziemlicher Sicherheit während seiner Ausbildung an der Accademia di Venezia. Tatsächlich wurde Zanin 1855 für seine beiden Innenansichten des Markusdoms als einer der siegreichen Studenten der Scuola di Composizione ausgezeichnet. Zanins Name stand damit neben jenen anderer bekannter Maler wie Luigi Querena, der im selben Jahr eine historisierende Komposition der Lotta de’Pugni von 1573 auf dem Ponte Foscarini in Venedig in Anwesenheit von Heinrich III. von Frankreich auf dem Balkon des Palazzo Foscarini präsentierte, während Giovanni Grubacs das eher vage betitelte Fest am Canal Grande bei Nacht vorstellte.

Magani datiert das vorliegende Gemälde in die frühen 1760er-Jahre und vergleicht es mit der Punta della Dogana von 1864 (siehe D. Succi, Il fiore di Venezia dipinti dal Seicento all’Ottocento in collezioni private, Gorizia 2014, S. 359f.). Das vorliegende Gemälde gehört ganz dem Genre an, das die glorreichste Phase des venezianischen Vedutismus des 18. Jahrhunderts wieder aufleben ließ. Die Verbindung aus der Kulisse und klarem, scharfem Licht, das den Blick in den engen perspektivischen Rahmen der Komposition lenkt, gehört zu jenen Merkmalen, die auf das Werk eines geschickten Ansichtsmalers des 18. Jahrhunderts weisen würden. Eine genauere stilistische Untersuchung des Gemäldes offenbart jedoch die Urheberschaft Francesco Zanins: eines Meisters, dessen Oeuvre sich nach und nach um einen Kern von Werken von beachtlicher Qualität gruppiert, die ihn als einen der talentiertesten Ansichtsmaler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausweisen.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

25.10.2023 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 39.600,-
Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 40.000,-

Francesco Zanin


(Nove 1824–1884 Venedig)
Isola di San Giorgio Maggiore, Venedig,
Öl auf Leinwand, 43 x 63 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, South Kensington, 28. Februar 2002, Lot 128 (als Nachahmer Canalettos);
europäische Privatsammlung;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Wir danken Fabrizio Magani, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes vorgeschlagen hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des Lots.

Francesco Zanin ist für die venezianische Ansichtsmalerei des 19. Jahrhunderts von Bedeutung (siehe F. Magani, La Venezia dei Grubacs, Treviso 2017). Unter seinen Zeitgenossen sticht er durch präzise Zitate historischer Begebenheiten heraus, etwa mit seinen Darstellungen von Festen oder Feierlichkeiten wie der Punta della Dogana während der feierlichen Regatta zu Ehren des Herzogs von York (Privatsammlung), wo die Detailgenauigkeit der dargestellten bissone bzw. Festtagsgondeln eine genaue Zuordnung zu einem historischen Ereignis ermöglicht: der Prozession vom 4. Juni 1764 zur Feier des Besuchs des hannoveranischen englischen Prinzen Edward Augustus, Herzog von York und Albany.

Zanins Laufbahn als Vedutist begann in den 1850er-Jahren: Die Einführung des Malers in dieses Genre erfolgte mit ziemlicher Sicherheit während seiner Ausbildung an der Accademia di Venezia. Tatsächlich wurde Zanin 1855 für seine beiden Innenansichten des Markusdoms als einer der siegreichen Studenten der Scuola di Composizione ausgezeichnet. Zanins Name stand damit neben jenen anderer bekannter Maler wie Luigi Querena, der im selben Jahr eine historisierende Komposition der Lotta de’Pugni von 1573 auf dem Ponte Foscarini in Venedig in Anwesenheit von Heinrich III. von Frankreich auf dem Balkon des Palazzo Foscarini präsentierte, während Giovanni Grubacs das eher vage betitelte Fest am Canal Grande bei Nacht vorstellte.

Magani datiert das vorliegende Gemälde in die frühen 1760er-Jahre und vergleicht es mit der Punta della Dogana von 1864 (siehe D. Succi, Il fiore di Venezia dipinti dal Seicento all’Ottocento in collezioni private, Gorizia 2014, S. 359f.). Das vorliegende Gemälde gehört ganz dem Genre an, das die glorreichste Phase des venezianischen Vedutismus des 18. Jahrhunderts wieder aufleben ließ. Die Verbindung aus der Kulisse und klarem, scharfem Licht, das den Blick in den engen perspektivischen Rahmen der Komposition lenkt, gehört zu jenen Merkmalen, die auf das Werk eines geschickten Ansichtsmalers des 18. Jahrhunderts weisen würden. Eine genauere stilistische Untersuchung des Gemäldes offenbart jedoch die Urheberschaft Francesco Zanins: eines Meisters, dessen Oeuvre sich nach und nach um einen Kern von Werken von beachtlicher Qualität gruppiert, die ihn als einen der talentiertesten Ansichtsmaler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausweisen.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.10.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 14.10. - 25.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!