Lot No. 729 #


Maria Lassnig *


Maria Lassnig * - Contemporary Art

(Kappel, Carinthia, 1919–2014 Vienna)
‘Zwei Figuren’, 1962, signed M. Lassnig, oil on canvas, 75 x 114 cm, framed, (K)

Watch Video: Contemporary Art | November 2015 | Austrian and German Artists

This work will be included in the forthcoming catalogue raisonné.

Provenance:
Galerie Ulysses, Vienna
Viennese Collection

... I certainly do not paint or draw the body as an ‘object’ (if I have done so then these were exceptions as in my American realism or now in the drastic paintings)-but I paint sensations of the body. Showing a sensation on a surface is as possible or impossible as it is to show e. g. a sound. It is more possible with touch because it can be perceived as more locally limited.
Can a thought be shown and peeled off like a skin? It is difficult enough to locate a sensation (as every physician knows)-and one hits reality.
The one has the desire to fence in and enclose these locations which have a certain extension (I have always called it ‘fencing in clouds’), and they turn into a shape. As I have long said, these places are variable depending on the power of concentration that one directs towards a point of the body, these places are here temporal, disappear and appear somewhere else, it is only possible to find a resultant between them and this resultant is then usually the voluntary element in this efford. However, the voluntary element is at the same time the artist’s freedom and joy. Connecting the places with lines (or less directly with areas) results in a shape.
Everything has a shape: a cloud, even a line has its thickness, lenght, the pressure with which it has been drawn, its smoothness or scraggliness, in short its shape, and every spot, dirt or splotch of paint likewise has its structure.-In choosing the artist should probably have no rational choice but HAVE TO choose something. There are things that are without language, that do not exist linguistically. Some people talk of a mystery in these cases or as Kant calls it: the ‘unimaginable’ is also the ‘unnamable’. But that does not really concern me here, for I do name: knee, cheek, hip point etc. and depict it in a more realistic or more abstract manner.
Only the ‘how’ is the choice, therefore my choice is the mystery and not to choose the same as before, but something different, always something different. Finding stability and permanence in the variability is a challenge for art.

Maria Lassnig, Körperbilder, catalog: Museum Modern Art Kärnten, Klagenfurt 2006

…Es ist sicher, ich male und zeichne nicht den „Gegenstand“ Körper (wenn dann gab es Ausnahmen wie bei meinem amerikanischen Realismus oder jetzt bei den dramatischen Bildern)- sondern ich male Empfindungen vom Körper.
Eine Empfindung ist genauso möglich oder unmöglich herzeigbar auf einer Fläche wie zum Beispiel ein Ton. Möglicher ist dies schon bei einer Berührung, weil sie örtlich begrenzter auszumachen ist. Ist ein Gedanke herzeigbar, abzuziehen wie eine Haut?
Die Empfindung zu orten ist schon schwer (jeder Arzt weiß das)-dass man an die Wirklichkeit anstößt.
Dann hat man den Wunsch, diese Orte, die ja eine gewisse Ausdehnung haben, zu umgrenzen, sie einzuschließen (ich nannte es immer „Wolken umzäunen“), so wird eine Form daraus. Wie ich schon längst sagte, sind diese Orte zeitlich da, verschwinden, tauchen wo anders auf, da ist nur möglich, eine Resultierende dazwischen zu finden und diese Resultierende ist dann das meist Willkürliche an dieser Anstrengung. Aber die Willkür ist zugleich die Freiheit und Freude des Kunstausübenden.
Bei der Verbindung der Orte mit Linien (oder auch weniger gezielt mit Flächen) entsteht eine Form. Nun hat alles eine Form: eine Wolke, auch ein Strich hat seine Dicke, Länge, Druckkraft, seine Glätte oder Struppigkeit, also seine Form, und ebenso jeder Fleck, Schmutz oder Farbfleck hat seine Struktur.- Bei der Wahl sollte der Künstler wohl keine Wahl der Ratio haben, sondern etwas wählen MÜSSEN.
Es gibt Dinge, die keine Sprache haben, nicht vorkommen sprachlich. Manche sprechen dann vom Geheimnis oder wie Kant es nennt: das „Unvorstellbare“ ist auch das „Unnennbare“.Aber das trifft mich hier eigentlich nicht, ich benenne ja: Knie, Wange, Hüftpunkt etc. und stelle es mehr real oder mehr abstrakt dar. Nur wie, das ist die Wahl, also ist meine Wahl das Geheimnis und nicht dasselbe zu wählen wie vorher, sondern etwas anderes, immer etwas anderes.
An der Veränderlichkeit die Statik, die Dauer zu finden ist eine Herausforderung der Kunst. Ich kann also besser die Möglichkeit der Umsetzung beschreiben als die Umsetzung selbst. Die Verschiedenheit der Umsetzung IST die Umsetzung,

Maria Lassnig, Körperbilder, Katalog: Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt 2006

I can only begin on a white canvas. To paint over an already painted canvas, to begin on that, there’s something sticky about that, I would be stuck in a quagmire: I cannot build up on anything. Paint slurry is too accidental. My approach, my point of departure, is mysterious enough, that I must disentangle it, I must elucidate it.
Maria Lassnig, 1960, Diary entries

Specialist: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

25.11.2015 - 18:00

Realized price: **
EUR 341,202.-
Estimate:
EUR 130,000.- to EUR 180,000.-

Maria Lassnig *


(Kappel, Carinthia, 1919–2014 Vienna)
‘Zwei Figuren’, 1962, signed M. Lassnig, oil on canvas, 75 x 114 cm, framed, (K)

Watch Video: Contemporary Art | November 2015 | Austrian and German Artists

This work will be included in the forthcoming catalogue raisonné.

Provenance:
Galerie Ulysses, Vienna
Viennese Collection

... I certainly do not paint or draw the body as an ‘object’ (if I have done so then these were exceptions as in my American realism or now in the drastic paintings)-but I paint sensations of the body. Showing a sensation on a surface is as possible or impossible as it is to show e. g. a sound. It is more possible with touch because it can be perceived as more locally limited.
Can a thought be shown and peeled off like a skin? It is difficult enough to locate a sensation (as every physician knows)-and one hits reality.
The one has the desire to fence in and enclose these locations which have a certain extension (I have always called it ‘fencing in clouds’), and they turn into a shape. As I have long said, these places are variable depending on the power of concentration that one directs towards a point of the body, these places are here temporal, disappear and appear somewhere else, it is only possible to find a resultant between them and this resultant is then usually the voluntary element in this efford. However, the voluntary element is at the same time the artist’s freedom and joy. Connecting the places with lines (or less directly with areas) results in a shape.
Everything has a shape: a cloud, even a line has its thickness, lenght, the pressure with which it has been drawn, its smoothness or scraggliness, in short its shape, and every spot, dirt or splotch of paint likewise has its structure.-In choosing the artist should probably have no rational choice but HAVE TO choose something. There are things that are without language, that do not exist linguistically. Some people talk of a mystery in these cases or as Kant calls it: the ‘unimaginable’ is also the ‘unnamable’. But that does not really concern me here, for I do name: knee, cheek, hip point etc. and depict it in a more realistic or more abstract manner.
Only the ‘how’ is the choice, therefore my choice is the mystery and not to choose the same as before, but something different, always something different. Finding stability and permanence in the variability is a challenge for art.

Maria Lassnig, Körperbilder, catalog: Museum Modern Art Kärnten, Klagenfurt 2006

…Es ist sicher, ich male und zeichne nicht den „Gegenstand“ Körper (wenn dann gab es Ausnahmen wie bei meinem amerikanischen Realismus oder jetzt bei den dramatischen Bildern)- sondern ich male Empfindungen vom Körper.
Eine Empfindung ist genauso möglich oder unmöglich herzeigbar auf einer Fläche wie zum Beispiel ein Ton. Möglicher ist dies schon bei einer Berührung, weil sie örtlich begrenzter auszumachen ist. Ist ein Gedanke herzeigbar, abzuziehen wie eine Haut?
Die Empfindung zu orten ist schon schwer (jeder Arzt weiß das)-dass man an die Wirklichkeit anstößt.
Dann hat man den Wunsch, diese Orte, die ja eine gewisse Ausdehnung haben, zu umgrenzen, sie einzuschließen (ich nannte es immer „Wolken umzäunen“), so wird eine Form daraus. Wie ich schon längst sagte, sind diese Orte zeitlich da, verschwinden, tauchen wo anders auf, da ist nur möglich, eine Resultierende dazwischen zu finden und diese Resultierende ist dann das meist Willkürliche an dieser Anstrengung. Aber die Willkür ist zugleich die Freiheit und Freude des Kunstausübenden.
Bei der Verbindung der Orte mit Linien (oder auch weniger gezielt mit Flächen) entsteht eine Form. Nun hat alles eine Form: eine Wolke, auch ein Strich hat seine Dicke, Länge, Druckkraft, seine Glätte oder Struppigkeit, also seine Form, und ebenso jeder Fleck, Schmutz oder Farbfleck hat seine Struktur.- Bei der Wahl sollte der Künstler wohl keine Wahl der Ratio haben, sondern etwas wählen MÜSSEN.
Es gibt Dinge, die keine Sprache haben, nicht vorkommen sprachlich. Manche sprechen dann vom Geheimnis oder wie Kant es nennt: das „Unvorstellbare“ ist auch das „Unnennbare“.Aber das trifft mich hier eigentlich nicht, ich benenne ja: Knie, Wange, Hüftpunkt etc. und stelle es mehr real oder mehr abstrakt dar. Nur wie, das ist die Wahl, also ist meine Wahl das Geheimnis und nicht dasselbe zu wählen wie vorher, sondern etwas anderes, immer etwas anderes.
An der Veränderlichkeit die Statik, die Dauer zu finden ist eine Herausforderung der Kunst. Ich kann also besser die Möglichkeit der Umsetzung beschreiben als die Umsetzung selbst. Die Verschiedenheit der Umsetzung IST die Umsetzung,

Maria Lassnig, Körperbilder, Katalog: Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt 2006

I can only begin on a white canvas. To paint over an already painted canvas, to begin on that, there’s something sticky about that, I would be stuck in a quagmire: I cannot build up on anything. Paint slurry is too accidental. My approach, my point of departure, is mysterious enough, that I must disentangle it, I must elucidate it.
Maria Lassnig, 1960, Diary entries

Specialist: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Buyers hotline Mon.-Fri.: 10.00am - 5.00pm
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auction: Contemporary Art
Auction type: Saleroom auction
Date: 25.11.2015 - 18:00
Location: Vienna | Palais Dorotheum
Exhibition: 14.11. - 25.11.2015


** Purchase price incl. buyer's premium and VAT(Country of delivery: Austria)

It is not possible to turn in online buying orders anymore. The auction is in preparation or has been executed already.

Why register at myDOROTHEUM?

Free registration with myDOROTHEUM allows you to benefit from the following functions:

Catalogue Notifications as soon as a new auction catalogue is online.
Auctionreminder Reminder two days before the auction begins.
Online bidding Bid on your favourite items and acquire new masterpieces!
Search service Are you looking for a specific artist or brand? Save your search and you will be informed automatically as soon as they are offered in an auction!