Lot No. 227


Schirmlose Feldkappe


Schirmlose Feldkappe - Antique Arms, Uniforms and Militaria

für Soldaten der Baukompanien bzw. für Angehörige der Militär-Arbeiter-Abteilungen der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg, möglicherweise aber auch für Werksoldaten des Östereichischen Bundesheeres im Ständestaat. Beschreibung: Schirmlose Feldkappe aus feldgrauem Tuch mit abklappbarem Nackenschutz, der vorne von zwei Gelbmetallknöpfen zusammengehalten wird. Darüber sitzt das Kappenröschen aus Silberbouillons mit emailliertem rot-weiß-rotem Mittelfeld. An der linken Seite des Nackenschutzes ist das Bauarbeiterabzeichen der k. u. k. Armee (ein Krampen über zwei gekreuzten Schaufeln) aus Weißmetall aufgenäht. Dieses Abzeichen wurde von den Soldaten der Baukompanien und von den Angehörigen der Militär-Arbeiter-Abteilungen auf dem Kragen und an der linken Kappenseite getragen. Nicht zugehörig ist jedenfalls das Kappenröschen aus Silberbouillons, das möglicherweise erst in den Umsturztagen des Novembers 1918 oder in der Volkswehrzeit an Stelle der Blechkokarde mit den kaiserlichen Initialen angebracht wurde. Gegen Ende des Jahres 1937 wurden im Österreichischen Bundesheer unbewaffnete Werksoldateneinheiten aufgestellt, zu denen vorwiegend als politisch unzuverlässig geltende Wehrpflichtige eingezogen wurden. Hauptaufgabe dieser Werksoldatenformationen war die Errichtung von Sperren und ortsfesten Verteidigungsanlagen. Mit Erlaß des Bundesministeriums für Landesverteidigung 5803-Präs./1937 wurde die Einführung eines Werksoldatenabzeichens befohlen und dieses mit Erlaß 2877-Ausb. vom 24.2.1938 beschrieben und seine Trageart festgesetzt. Demnach gleicht das Werksoldatenabzeichen völlig dem Bauarbeiterabzeichen der k. u. k. Armee und wurde am Blusenkragen getragen. Selbst wenn diese Kappe - was auf Grund der Alters- und Tragespuren kaum anzunehmen ist - von einer Werksoldateneinheit des Bundesheeres stammen sollte, ist auch hier das Kappenröschen nicht zugehörig, da ein solches in keiner Adjustierungsvorschrift des Bundesheeres aufscheint. Die Kappe ist ungefüttert und besitzt ein braunledernes Schweißband, im hinteren Teil des Nackenschutzes drei kleinere Mottenlöcher. (Ma)

Specialist: Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer

02.09.2014 - 15:00

Realized price: **
EUR 350.-
Starting bid:
EUR 200.-

Schirmlose Feldkappe


für Soldaten der Baukompanien bzw. für Angehörige der Militär-Arbeiter-Abteilungen der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg, möglicherweise aber auch für Werksoldaten des Östereichischen Bundesheeres im Ständestaat. Beschreibung: Schirmlose Feldkappe aus feldgrauem Tuch mit abklappbarem Nackenschutz, der vorne von zwei Gelbmetallknöpfen zusammengehalten wird. Darüber sitzt das Kappenröschen aus Silberbouillons mit emailliertem rot-weiß-rotem Mittelfeld. An der linken Seite des Nackenschutzes ist das Bauarbeiterabzeichen der k. u. k. Armee (ein Krampen über zwei gekreuzten Schaufeln) aus Weißmetall aufgenäht. Dieses Abzeichen wurde von den Soldaten der Baukompanien und von den Angehörigen der Militär-Arbeiter-Abteilungen auf dem Kragen und an der linken Kappenseite getragen. Nicht zugehörig ist jedenfalls das Kappenröschen aus Silberbouillons, das möglicherweise erst in den Umsturztagen des Novembers 1918 oder in der Volkswehrzeit an Stelle der Blechkokarde mit den kaiserlichen Initialen angebracht wurde. Gegen Ende des Jahres 1937 wurden im Österreichischen Bundesheer unbewaffnete Werksoldateneinheiten aufgestellt, zu denen vorwiegend als politisch unzuverlässig geltende Wehrpflichtige eingezogen wurden. Hauptaufgabe dieser Werksoldatenformationen war die Errichtung von Sperren und ortsfesten Verteidigungsanlagen. Mit Erlaß des Bundesministeriums für Landesverteidigung 5803-Präs./1937 wurde die Einführung eines Werksoldatenabzeichens befohlen und dieses mit Erlaß 2877-Ausb. vom 24.2.1938 beschrieben und seine Trageart festgesetzt. Demnach gleicht das Werksoldatenabzeichen völlig dem Bauarbeiterabzeichen der k. u. k. Armee und wurde am Blusenkragen getragen. Selbst wenn diese Kappe - was auf Grund der Alters- und Tragespuren kaum anzunehmen ist - von einer Werksoldateneinheit des Bundesheeres stammen sollte, ist auch hier das Kappenröschen nicht zugehörig, da ein solches in keiner Adjustierungsvorschrift des Bundesheeres aufscheint. Die Kappe ist ungefüttert und besitzt ein braunledernes Schweißband, im hinteren Teil des Nackenschutzes drei kleinere Mottenlöcher. (Ma)

Specialist: Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer Reg. Rat Mag. Friedrich Mayer


Buyers hotline Mon.-Fri.: 10.00am - 5.00pm
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auction: Antique Arms, Uniforms and Militaria
Auction type: Saleroom auction
Date: 02.09.2014 - 15:00
Location: Wien | Palais Dorotheum
Exhibition: 23.08. - 02.09.2014


** Purchase price incl. buyer's premium and VAT

It is not possible to turn in online buying orders anymore. The auction is in preparation or has been executed already.

Why register at myDOROTHEUM?

Free registration with myDOROTHEUM allows you to benefit from the following functions:

Catalogue Notifications as soon as a new auction catalogue is online.
Auctionreminder Reminder two days before the auction begins.
Online bidding Bid on your favourite items and acquire new masterpieces!
Search service Are you looking for a specific artist or brand? Save your search and you will be informed automatically as soon as they are offered in an auction!