Lot Nr. 68


Jan Brueghel II.


Jan Brueghel II. - Alte Meister

Antwerpen 1601–1678)
Ein Blumenkranz um eine vergoldete Tazza,
Öl auf Holz, 41 x 33 cm, gerahmt

Wir danken Klaus Ertz für seine Bestätigung der Eigenhändigkeit des vorliegenden Gemäldes. Ein schriftliches Gutachten vom 4. März 2016 liegt vor.

Klaus Ertz schreibt: „Die für Jan Brueghel d. J. typischen Farben in den Blüten sind pastos aufgetragen und machen einen leuchtenden und frischen Eindruck. Wie für die frühe Zeit üblich, stehen die Blumen noch ganz in der Tradition des Vaters, Jan Brueghels d. Ä., der seinen Sohn an einigen seiner Blumenstillleben hat mitarbeiten lassen. Obwohl Jan d. Ä. mehrere Tazzen mit Blüten gemalt hat, gibt es nur eine mit einem Blumenkranz, die als Vorbild für den Sohn gedient hat, der aus Tazza und Blumenkranz eine eigenständige Komposition geschaffen hat. Während der Pokal als Mittelpunkt der Komposition gerade vor dem Betrachter steht, entspricht die Schräge des Blumenkranzes der Schräge des Messers mit der Perle und der schräg auf dem Tisch rechts unten liegenden weißen Blüte – die Schräge als Hauptelement dieses Stilllebens“. Er datiert das Bild in die Zeit um 1630.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

19.04.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 62.500,-
Schätzwert:
EUR 50.000,- bis EUR 70.000,-

Jan Brueghel II.


Antwerpen 1601–1678)
Ein Blumenkranz um eine vergoldete Tazza,
Öl auf Holz, 41 x 33 cm, gerahmt

Wir danken Klaus Ertz für seine Bestätigung der Eigenhändigkeit des vorliegenden Gemäldes. Ein schriftliches Gutachten vom 4. März 2016 liegt vor.

Klaus Ertz schreibt: „Die für Jan Brueghel d. J. typischen Farben in den Blüten sind pastos aufgetragen und machen einen leuchtenden und frischen Eindruck. Wie für die frühe Zeit üblich, stehen die Blumen noch ganz in der Tradition des Vaters, Jan Brueghels d. Ä., der seinen Sohn an einigen seiner Blumenstillleben hat mitarbeiten lassen. Obwohl Jan d. Ä. mehrere Tazzen mit Blüten gemalt hat, gibt es nur eine mit einem Blumenkranz, die als Vorbild für den Sohn gedient hat, der aus Tazza und Blumenkranz eine eigenständige Komposition geschaffen hat. Während der Pokal als Mittelpunkt der Komposition gerade vor dem Betrachter steht, entspricht die Schräge des Blumenkranzes der Schräge des Messers mit der Perle und der schräg auf dem Tisch rechts unten liegenden weißen Blüte – die Schräge als Hauptelement dieses Stilllebens“. Er datiert das Bild in die Zeit um 1630.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.