Lot Nr. 24


Kaminschirm,


modifizierte Rokoko-Stilform aus d. 2. H. 19. Jh., ornamental beschn., sowie goldgefasstes Holzgestell a. kufenartigen Füßen, originale Seidenstickbespannung, 105 x 73 cm, Alterssp. m. Fassungsfehlstellen. (DOC) äà Über d. Fürstin, d. zu d. populärsten Persönlichk. AltWiens zählte, ist viel geschr. worden. U. tats. kann m. an ihr nicht vorbeigehen wenn m. sich m. d. Wien d. Ära Franz Josephs beschäftigt. Sie war eine Enkelin d. Staatskanzlers u. d. Tochter d. Gfn. M. Sandor v. Szlavnicza, eines d. s. waghalsigen Reiterkunststücke europaweit bek. Mannes. 1856 heiratete P. Fürst R., d. Sohn d. Kanzlers aus d. 2. Ehe mit A. v. Leykam. Einer Trad. folgend, ernannte d. Kaiser wieder einen Metternich z. Botschafter in Paris. Am schillernden Hof Napoleons III. entw. P. ihre gesellschaftl. Fähigkeiten. Obwohl sie keine Schönheit war, besaß sie unendl. viel Ausstrahlung u. Phantasie. Bald gewann sie auch die Freundsch. d. Kaiserin Eugenie. Mit d. Sturz d. 2. Kaiserr. kehrte d. Ehepaar M. nach Wien heim, Fürst R. zog sich ins Priv. leben zurück. Mit aller f. sie typ. Energie widmete sich P. nun d. Förderung wissenschaftl. u. karitativ. Organisat., indem sie Feste veranstaltete. Bald erkannte sie, d. d. Reinerlös solch teurer Vergnügungen zu kl. war, wenn sie nur auf d. FORTSETZUNG! Prov.: Fürstin Pauline von Metternich-Sandor.

Experte: Alexander Doczy Alexander Doczy
+43-1-515 60-302

alexander.doczy@dorotheum.at

23.09.2010 - 17:00

Schätzwert:
EUR 2.400,- bis EUR 3.000,-

Kaminschirm,


modifizierte Rokoko-Stilform aus d. 2. H. 19. Jh., ornamental beschn., sowie goldgefasstes Holzgestell a. kufenartigen Füßen, originale Seidenstickbespannung, 105 x 73 cm, Alterssp. m. Fassungsfehlstellen. (DOC) äà Über d. Fürstin, d. zu d. populärsten Persönlichk. AltWiens zählte, ist viel geschr. worden. U. tats. kann m. an ihr nicht vorbeigehen wenn m. sich m. d. Wien d. Ära Franz Josephs beschäftigt. Sie war eine Enkelin d. Staatskanzlers u. d. Tochter d. Gfn. M. Sandor v. Szlavnicza, eines d. s. waghalsigen Reiterkunststücke europaweit bek. Mannes. 1856 heiratete P. Fürst R., d. Sohn d. Kanzlers aus d. 2. Ehe mit A. v. Leykam. Einer Trad. folgend, ernannte d. Kaiser wieder einen Metternich z. Botschafter in Paris. Am schillernden Hof Napoleons III. entw. P. ihre gesellschaftl. Fähigkeiten. Obwohl sie keine Schönheit war, besaß sie unendl. viel Ausstrahlung u. Phantasie. Bald gewann sie auch die Freundsch. d. Kaiserin Eugenie. Mit d. Sturz d. 2. Kaiserr. kehrte d. Ehepaar M. nach Wien heim, Fürst R. zog sich ins Priv. leben zurück. Mit aller f. sie typ. Energie widmete sich P. nun d. Förderung wissenschaftl. u. karitativ. Organisat., indem sie Feste veranstaltete. Bald erkannte sie, d. d. Reinerlös solch teurer Vergnügungen zu kl. war, wenn sie nur auf d. FORTSETZUNG! Prov.: Fürstin Pauline von Metternich-Sandor.

Experte: Alexander Doczy Alexander Doczy
+43-1-515 60-302

alexander.doczy@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Aus aristokratischem Besitz
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 23.09.2010 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 17.09. - 23.09.2010