Lot Nr. 108


"Galaxy 1" Armsessel, Entwurf Walter Pichler *,


1966, für R. Svoboda & Co, Österreich, rot lackiertes Aluminiumblech, gepolsterte, helle, Seiten, Sitz- und Rücken Kissen. Höhe ca. 69 cm, Tiefe ca. 86 cm, Breite ca. 92 cm, Sitzhöhe ca.39 cm. (MHA)

Frühe Ausführung

Peter Noever initiierte Mitte der 60er-Jahre mit dem damals jungen und aufstrebenden österreichischen Künstler Walter Pichler das GALAXYProjekt. Die Erstpräsentation dieses mittlerweile legendären Möbels fand 1966 im Museum für angewandte Kunst in Wien im Rahmen der Ausstellung Selection 66 statt, die vom damaligen Shooting-Star der Architekturszene Hans Hollein gestaltet wurde. Erstmals präsentiert im Museum für angewandte Kunst (MAK) 1966 im Rahmen der Ausstellung "Selection 66".

Lit.:
Produktkatalog Galaxy 1, R. Svoboda & Co, Wien 5/1967/1011- md. möbel interieur design, 10/1967/1017- md. möbel interieur design, 2/1968/156 - Arnulf Rainer, Museum des 20. Jahrhunderts Schweizergarten, Wien 1968, cover fotos - Interview mit Walter Pichler, in: Umriss, 1/1985, S. 25-34 - G. Koller, Die Radikalisierung der Phantasie. Design aus Österreich, Salzburg 1987, S. 211/212 - Ph. Garner, Sixties Design, Köln 1996, S. 122 - Ch. & P. Fiell, 1000 chairs, Köln 1997, S. 418. S. Breitwieser, Pichler. Prototypen 1966-69, Wien 1998, S. 173-181, S. 196/197 - Ch. Skrein, 68. künstler legenden fotografien, Wien 2001, Abb. S. 18/19, S. 122, S. 100/101

Experte: Mathias Harnisch, MA Mathias Harnisch, MA
+43-1-515 60-242

Mathias.Harnisch@dorotheum.at

06.04.2020 - 16:22

Erzielter Preis: **
EUR 4.864,-
Startpreis:
EUR 2.400,-

"Galaxy 1" Armsessel, Entwurf Walter Pichler *,


1966, für R. Svoboda & Co, Österreich, rot lackiertes Aluminiumblech, gepolsterte, helle, Seiten, Sitz- und Rücken Kissen. Höhe ca. 69 cm, Tiefe ca. 86 cm, Breite ca. 92 cm, Sitzhöhe ca.39 cm. (MHA)

Frühe Ausführung

Peter Noever initiierte Mitte der 60er-Jahre mit dem damals jungen und aufstrebenden österreichischen Künstler Walter Pichler das GALAXYProjekt. Die Erstpräsentation dieses mittlerweile legendären Möbels fand 1966 im Museum für angewandte Kunst in Wien im Rahmen der Ausstellung Selection 66 statt, die vom damaligen Shooting-Star der Architekturszene Hans Hollein gestaltet wurde. Erstmals präsentiert im Museum für angewandte Kunst (MAK) 1966 im Rahmen der Ausstellung "Selection 66".

Lit.:
Produktkatalog Galaxy 1, R. Svoboda & Co, Wien 5/1967/1011- md. möbel interieur design, 10/1967/1017- md. möbel interieur design, 2/1968/156 - Arnulf Rainer, Museum des 20. Jahrhunderts Schweizergarten, Wien 1968, cover fotos - Interview mit Walter Pichler, in: Umriss, 1/1985, S. 25-34 - G. Koller, Die Radikalisierung der Phantasie. Design aus Österreich, Salzburg 1987, S. 211/212 - Ph. Garner, Sixties Design, Köln 1996, S. 122 - Ch. & P. Fiell, 1000 chairs, Köln 1997, S. 418. S. Breitwieser, Pichler. Prototypen 1966-69, Wien 1998, S. 173-181, S. 196/197 - Ch. Skrein, 68. künstler legenden fotografien, Wien 2001, Abb. S. 18/19, S. 122, S. 100/101

Experte: Mathias Harnisch, MA Mathias Harnisch, MA
+43-1-515 60-242

Mathias.Harnisch@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Design
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 06.04.2020 - 16:22
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: online


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.