Lot Nr. 31


Marino Marini *


Marino Marini * - Klassische Moderne

(Pistoia 1901–1980 Viareggio)
Cavallo e cavaliere, 1943, zweifach signiert und datiert, Mischtechnik auf dünnem Karton, 46 x 31 cm, gerahmt

Das Werk ist bei Fondazione Marino Marini, Pistoia registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.

Provenienz:
Privatsammlung, Schweiz (Geschenk des Künstlers)
Europäische Privatsammlung (im Erbgang)

Notiz:
Das Papier weist auf der Rückseite eine Skizze und eine Beschriftung auf.

„Marinis Gemälde sind polychrome Röntgenaufnahmen seiner Bildhauerei. Sie sind Ausschnitte, genauer gesagt Querschnitte dieser dreidimensionalen universellen Welt, die vom unendlich Kleinen ausgeht und in einem endlichen Gleichgewicht (zwischen Raum und Zeit) ihre wesentliche Verdichtung erreicht und manchmal sogar bis ins Unendliche reicht.
Sogar ihre magische und reiche Farbpalette ist zur Gänze ‚erfunden‘. Es sind Farben, die von Marinos Vorstellungskraft geschaffen wurden, Farben, die es vielleicht vorher noch nicht gab und die wie durch einen Keimprozess aus kontrastierenden und doch harmonischen Kontakten entstehen“ (Erich Steingraber)

Das Bild von Pferd und Reiter ist für Marino Marini eine Form in ständiger Entwicklung. Zunächst ist sie freudig, dann tragisch und schließlich destruktiv.
In dieser Reiterplastik aus dem Jahr 1943 zieht Marini noch immer harmonische Formen den scharfen Winkeln und gebrochenen Linien vor, die er später bevorzugen würde, ein Spiegelbild einer vom Krieg geschädigten Seele, der es heute an Vertrauen in die Welt fehlt.
Obwohl der Künstler den Mythos des heldenhaften und siegreichen Mannes aufgegeben hat, kehrt er in diesem Werk zu einer Vision des Reiters zurück, der, auf seinem Ross versteift, Arme und Beine streckt, um ein prekäres Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, und auf die zukünftigen Ergebnisse seiner Handlungen anspielt.

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it

23.06.2020 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 35.300,-
Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Marino Marini *


(Pistoia 1901–1980 Viareggio)
Cavallo e cavaliere, 1943, zweifach signiert und datiert, Mischtechnik auf dünnem Karton, 46 x 31 cm, gerahmt

Das Werk ist bei Fondazione Marino Marini, Pistoia registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.

Provenienz:
Privatsammlung, Schweiz (Geschenk des Künstlers)
Europäische Privatsammlung (im Erbgang)

Notiz:
Das Papier weist auf der Rückseite eine Skizze und eine Beschriftung auf.

„Marinis Gemälde sind polychrome Röntgenaufnahmen seiner Bildhauerei. Sie sind Ausschnitte, genauer gesagt Querschnitte dieser dreidimensionalen universellen Welt, die vom unendlich Kleinen ausgeht und in einem endlichen Gleichgewicht (zwischen Raum und Zeit) ihre wesentliche Verdichtung erreicht und manchmal sogar bis ins Unendliche reicht.
Sogar ihre magische und reiche Farbpalette ist zur Gänze ‚erfunden‘. Es sind Farben, die von Marinos Vorstellungskraft geschaffen wurden, Farben, die es vielleicht vorher noch nicht gab und die wie durch einen Keimprozess aus kontrastierenden und doch harmonischen Kontakten entstehen“ (Erich Steingraber)

Das Bild von Pferd und Reiter ist für Marino Marini eine Form in ständiger Entwicklung. Zunächst ist sie freudig, dann tragisch und schließlich destruktiv.
In dieser Reiterplastik aus dem Jahr 1943 zieht Marini noch immer harmonische Formen den scharfen Winkeln und gebrochenen Linien vor, die er später bevorzugen würde, ein Spiegelbild einer vom Krieg geschädigten Seele, der es heute an Vertrauen in die Welt fehlt.
Obwohl der Künstler den Mythos des heldenhaften und siegreichen Mannes aufgegeben hat, kehrt er in diesem Werk zu einer Vision des Reiters zurück, der, auf seinem Ross versteift, Arme und Beine streckt, um ein prekäres Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, und auf die zukünftigen Ergebnisse seiner Handlungen anspielt.

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Klassische Moderne
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 23.06.2020 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 18.06. - 23.06.2020


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.