Lot Nr. 635


Johann Friedrich Hennings


Johann Friedrich Hennings - Gemälde des 19. Jahrhunderts

(Bremen 1838–1899 München)
Rast bei einem Oberitalienischen See, signiert, datiert J. F. Hennings 1865 München, rückseitig handschriftliches Etikett Hennings, Öl auf Leinwand, 116 x 96 cm, gerahmt

Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des Neuzehnten Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. I, 2, S. 524, Nr. 4: “Morgen am Gardasee.”

Johann Friedrich Hennings absolvierte an der Kunstakademie Düsseldorf ein Studium der Malerei. Sein Lehrer war Oswald Achenbach, einer der bedeutendsten Landschaftsmaler Europas.
Auch Hennings konzentrierte sich fortan auf Landschafts- und Genreszenen. Studienreisen führten ihn u.a. für längere Zeit nach Italien. Ab 1861 lebte er in München;
unter seinen Werken finden sich zahlreiche Motive aus dieser Stadt sowie umliegenden Orten wie Regensburg oder Passau. Viele Bilder zeigen vergnügte Ausflüge oder Jagden in sommerlicher Waldlandschaft, wobei die Herrschaften in prächtige Rokoko-Kostüme gekleidet sind. Auch Venedig mit seinen Kanälen und prachtvollen Palästen bot eine seiner bevorzugten Kulissen.

Expertin: Mag. Dimitra Reimüller Mag. Dimitra Reimüller
+43-1-515 60-355

19c.paintings@dorotheum.at

10.05.2022 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 10.880,-
Schätzwert:
EUR 10.000,- bis EUR 12.000,-

Johann Friedrich Hennings


(Bremen 1838–1899 München)
Rast bei einem Oberitalienischen See, signiert, datiert J. F. Hennings 1865 München, rückseitig handschriftliches Etikett Hennings, Öl auf Leinwand, 116 x 96 cm, gerahmt

Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des Neuzehnten Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. I, 2, S. 524, Nr. 4: “Morgen am Gardasee.”

Johann Friedrich Hennings absolvierte an der Kunstakademie Düsseldorf ein Studium der Malerei. Sein Lehrer war Oswald Achenbach, einer der bedeutendsten Landschaftsmaler Europas.
Auch Hennings konzentrierte sich fortan auf Landschafts- und Genreszenen. Studienreisen führten ihn u.a. für längere Zeit nach Italien. Ab 1861 lebte er in München;
unter seinen Werken finden sich zahlreiche Motive aus dieser Stadt sowie umliegenden Orten wie Regensburg oder Passau. Viele Bilder zeigen vergnügte Ausflüge oder Jagden in sommerlicher Waldlandschaft, wobei die Herrschaften in prächtige Rokoko-Kostüme gekleidet sind. Auch Venedig mit seinen Kanälen und prachtvollen Palästen bot eine seiner bevorzugten Kulissen.

Expertin: Mag. Dimitra Reimüller Mag. Dimitra Reimüller
+43-1-515 60-355

19c.paintings@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Gemälde des 19. Jahrhunderts
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 10.05.2022 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 30.04. - 10.05.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.