Lot Nr. 1184


Moritz Michael Daffinger Bild- Teller, “Die drei Grazien einen Blumenkorb in die Höhe haltend”


Moritz Michael Daffinger Bild- Teller, “Die drei Grazien einen Blumenkorb in die Höhe haltend” - Möbel; Antiquitäten; Glas und Porzellan

nach Peter Paul Rubens 1620–1624 gefertigt, “D’aprés l’Original de Rubens, dans la Gallerie de Mr. Le Comte de Lamberg”, rückseitig bezeichnet, Kaiserliche Manufaktur Wien 1808, Porzellan, Wandung mit glanzgoldener Fahne, mattgoldenen Palmetten in Wappenrahmen sowie ovalen Rosetten in hohen Rechtecken, feinen weißen Rändern, Kehlung mit glanzgoldenen Blüten und Blattzweigen auf mattgoldenem Band, Spiegel mit farbig gemalter Darstellung, Randmitte signiert Daffinger, Dm. 24,5 cm, Bild minimal berieben, unterglasurblauer Bindenschild, Weissdrehernr. 32 Silvester Gurber 1804–1820, Ära Sorgenthal (Ru)

Lit.:
Wiener Porzellan 1718–1864, Wilhelm Mrazek, Waltraud Neuwirth, Wien 1970, MAK, S 34: Moritz Michael Daffinger, Wien 1790–1849 Wien, Sohn des Johann Daffinger, ab 1801 Lehrling in der Figurenabteilung der Porzellanmanu-faktur unter Michael Weixelbaum, ab 17.11.1801 an der Akademie unter Prof. Maurer, 1804–1805 in der Klasse der Figurenmaler zweiter und dann erster Gundel-Preis, vom November 1808 bis Februar 1812 sind Arbeiten im Einschreibebüchlein verzeichnet. Daffinger hat diesen Teller im 18. Lebensjahr bemalt. Das Ölgemälde von Peter Paul Rubens “Die drei Grazien”, befindet sich in der Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie in Wien.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at

03.11.2022 - 14:00

Erzielter Preis: **
EUR 12.160,-
Schätzwert:
EUR 3.000,- bis EUR 5.000,-

Moritz Michael Daffinger Bild- Teller, “Die drei Grazien einen Blumenkorb in die Höhe haltend”


nach Peter Paul Rubens 1620–1624 gefertigt, “D’aprés l’Original de Rubens, dans la Gallerie de Mr. Le Comte de Lamberg”, rückseitig bezeichnet, Kaiserliche Manufaktur Wien 1808, Porzellan, Wandung mit glanzgoldener Fahne, mattgoldenen Palmetten in Wappenrahmen sowie ovalen Rosetten in hohen Rechtecken, feinen weißen Rändern, Kehlung mit glanzgoldenen Blüten und Blattzweigen auf mattgoldenem Band, Spiegel mit farbig gemalter Darstellung, Randmitte signiert Daffinger, Dm. 24,5 cm, Bild minimal berieben, unterglasurblauer Bindenschild, Weissdrehernr. 32 Silvester Gurber 1804–1820, Ära Sorgenthal (Ru)

Lit.:
Wiener Porzellan 1718–1864, Wilhelm Mrazek, Waltraud Neuwirth, Wien 1970, MAK, S 34: Moritz Michael Daffinger, Wien 1790–1849 Wien, Sohn des Johann Daffinger, ab 1801 Lehrling in der Figurenabteilung der Porzellanmanu-faktur unter Michael Weixelbaum, ab 17.11.1801 an der Akademie unter Prof. Maurer, 1804–1805 in der Klasse der Figurenmaler zweiter und dann erster Gundel-Preis, vom November 1808 bis Februar 1812 sind Arbeiten im Einschreibebüchlein verzeichnet. Daffinger hat diesen Teller im 18. Lebensjahr bemalt. Das Ölgemälde von Peter Paul Rubens “Die drei Grazien”, befindet sich in der Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie in Wien.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Möbel; Antiquitäten; Glas und Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 03.11.2022 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22. Okt.-03. Nov. 2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.