Lot Nr. 657


Guido Reni


(Bologna 1575 - 1642) zugeschrieben/attribuito a Lucretia Öl auf Leinwand 93 x 78 cm, gerahmt Provenienz: Sammlung Pasolini dell'Onde, Ravenna bis 1976; europäische Privatsammlung/ collezione Pasolini dell'Onde, Ravenna fino al 1974; collezione privata europea Es gibt mindestens zwei bekannte, gänzlich eigenhändige Versionen der vorliegenden Komposition und wir sind Dr. Emilio Negro außerordentlich dankbar für seine Bestätigung der vollständigen Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Guido Reni (schriftliche Mitteilung). Dr. Negro datiert das vorliegende Bild ca. 1622. Vom Erfolg der vorliegenden Komposition zeugen zahlreiche Kopien und Werkstattrepliken, einige davon vom Meister selbst. Guido Reni behandelte das Lucretia-Thema bei diversen Gelegenheiten in unterschiedlichen Formaten: ganzfigurig, dreiviertelfigurig und halbfigurig, wie hier im vorliegenden Gemälde. Reni hatte so großen Erfolg mit diesem Bildthema, dass Ulisse Bentivoglio sogar ein Lobesgedicht verfasste, das 1632 herausgegeben wurde. Die anderen beiden eigenhändigen Versionen des vorliegenden Gemäldes befinden sich zum einen in einer Privatsammlung in New York (98x 74 cm), von Stephen Pepper datiert in das Jahr 1632, also eine spätere Version als das vorliegende Bild (siehe S. Pepper, Guido Reni, L'Opera Completa 1988, Kat. Nr. 143, Abb. 125) und zum anderen in einer Privatsammlung in Modena(85 x 76 cm), welche Pepper in die Jahre 1622-23 datierte, sie ist also mehr oder weniger zur gleichen Zeit wie das vorliegende Bild entstanden (siehe a. a. O. Nr. 22, Abb. 16). Nach Pepper ist die Version aus Modena der Prototyp. Aus Archiven weiß man, dass die römische Familie Patrizi ein Lucretia-Gemälde von Guido Reni besaß (siehe H. Hibbard, 'Guido Reni’s Corsini Magdalen: its date and influenceö, in Memoriam Otto J. Brendelm New York, 1976, S.229, Nr. 11). Als bedeutende Figur der Römischen Republik war Lucretia ein beliebtes Motiv für einen römischen Patrizier.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

13.04.2011 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 49.100,-
Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 60.000,-

Guido Reni


(Bologna 1575 - 1642) zugeschrieben/attribuito a Lucretia Öl auf Leinwand 93 x 78 cm, gerahmt Provenienz: Sammlung Pasolini dell'Onde, Ravenna bis 1976; europäische Privatsammlung/ collezione Pasolini dell'Onde, Ravenna fino al 1974; collezione privata europea Es gibt mindestens zwei bekannte, gänzlich eigenhändige Versionen der vorliegenden Komposition und wir sind Dr. Emilio Negro außerordentlich dankbar für seine Bestätigung der vollständigen Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Guido Reni (schriftliche Mitteilung). Dr. Negro datiert das vorliegende Bild ca. 1622. Vom Erfolg der vorliegenden Komposition zeugen zahlreiche Kopien und Werkstattrepliken, einige davon vom Meister selbst. Guido Reni behandelte das Lucretia-Thema bei diversen Gelegenheiten in unterschiedlichen Formaten: ganzfigurig, dreiviertelfigurig und halbfigurig, wie hier im vorliegenden Gemälde. Reni hatte so großen Erfolg mit diesem Bildthema, dass Ulisse Bentivoglio sogar ein Lobesgedicht verfasste, das 1632 herausgegeben wurde. Die anderen beiden eigenhändigen Versionen des vorliegenden Gemäldes befinden sich zum einen in einer Privatsammlung in New York (98x 74 cm), von Stephen Pepper datiert in das Jahr 1632, also eine spätere Version als das vorliegende Bild (siehe S. Pepper, Guido Reni, L'Opera Completa 1988, Kat. Nr. 143, Abb. 125) und zum anderen in einer Privatsammlung in Modena(85 x 76 cm), welche Pepper in die Jahre 1622-23 datierte, sie ist also mehr oder weniger zur gleichen Zeit wie das vorliegende Bild entstanden (siehe a. a. O. Nr. 22, Abb. 16). Nach Pepper ist die Version aus Modena der Prototyp. Aus Archiven weiß man, dass die römische Familie Patrizi ein Lucretia-Gemälde von Guido Reni besaß (siehe H. Hibbard, 'Guido Reni’s Corsini Magdalen: its date and influenceö, in Memoriam Otto J. Brendelm New York, 1976, S.229, Nr. 11). Als bedeutende Figur der Römischen Republik war Lucretia ein beliebtes Motiv für einen römischen Patrizier.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 13.04.2011 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.