Lot Nr. 21


Frans Francken II.


Frans Francken II. - Alte Meister

(Antwerpen 1581-1642) Der heilige Hieronymus mit dem Löwen in einer Ruinenlandschaft,
signiert unten rechts: FFrannck p., Öl auf Kupfer, 52,5 x 58 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion Dorotheum, Wien, 13. April 2011, Lot 460;
Europäische Privatsammlung

Dem Gemälde liegt ein Gutachten von Ursula Härting, Hamm, bei (Februar 2011). Frau Härting, die das Gemälde im Original untersucht hat, datiert es in die 1620er Jahre in Antwerpen. Bis heute ist keine andere Version dieser Komposition bekannt. Die Landschaft des Hintergrundes schuf ein Francken nahestehender Künstler, den es noch zu identifizieren gilt, vielleicht Paul Bril oder Willem van Nieulandt. Zur Datierung des vorliegenden Gemäldes muss eine Referenz aus dem zeitgenössischen Antwerpener Umfeld herangezogen werden, die den Typus des Löwen formulierte, den in der Folge mehrere Antwerpener Künstler in ihren Kompositionen reproduzierten, darunter J. Vos und die beiden Jan Brueghels. Es handelt sich um Peter Paul Rubens' berühmtes Gemälde "Daniel in der Löwengrube". Dieses wiederum geht auf eine Vorlage von Maerten de Vos von 1572 zurück. Das um 1617 entstandene Rubens-Bild war Francken mit Sicherheit bekannt und der Löwe unseres Bildes ist ein direktes Zitat. Alle künstlerischen Details des vorliegenden Gemäldes verweisen auf ein Werk des reifen Francken von höchster Qualität.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

24.06.2015 - 15:00

Erzielter Preis: **
EUR 32.500,-
Schätzwert:
EUR 12.000,- bis EUR 15.000,-

Frans Francken II.


(Antwerpen 1581-1642) Der heilige Hieronymus mit dem Löwen in einer Ruinenlandschaft,
signiert unten rechts: FFrannck p., Öl auf Kupfer, 52,5 x 58 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion Dorotheum, Wien, 13. April 2011, Lot 460;
Europäische Privatsammlung

Dem Gemälde liegt ein Gutachten von Ursula Härting, Hamm, bei (Februar 2011). Frau Härting, die das Gemälde im Original untersucht hat, datiert es in die 1620er Jahre in Antwerpen. Bis heute ist keine andere Version dieser Komposition bekannt. Die Landschaft des Hintergrundes schuf ein Francken nahestehender Künstler, den es noch zu identifizieren gilt, vielleicht Paul Bril oder Willem van Nieulandt. Zur Datierung des vorliegenden Gemäldes muss eine Referenz aus dem zeitgenössischen Antwerpener Umfeld herangezogen werden, die den Typus des Löwen formulierte, den in der Folge mehrere Antwerpener Künstler in ihren Kompositionen reproduzierten, darunter J. Vos und die beiden Jan Brueghels. Es handelt sich um Peter Paul Rubens' berühmtes Gemälde "Daniel in der Löwengrube". Dieses wiederum geht auf eine Vorlage von Maerten de Vos von 1572 zurück. Das um 1617 entstandene Rubens-Bild war Francken mit Sicherheit bekannt und der Löwe unseres Bildes ist ein direktes Zitat. Alle künstlerischen Details des vorliegenden Gemäldes verweisen auf ein Werk des reifen Francken von höchster Qualität.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 24.06.2015 - 15:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 18.06. - 24.06.2015


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.