Lot Nr. 916


Ilya Kabakov


Ilya Kabakov - Zeitgenössische Kunst - Teil I

(Dnjepropetrovsk/Ukraine 1933 geb.; lebt und arbeitet in New York) “The Apartment Battle # 1” (aus der Serie von 6 Werken), rückseitig signiert, datiert I. Kabakov 2000, Öl, Email auf Holz, 64 x 102 cm, gerahmt zusammen mit Stoff, Papier, Glas, Nägelchen auf weiß gefasste Holzplatte montiert, Gesamtgröße 126 x 130 cm, Künstlerrahmen, (PS)

Provenienz: Der Künstler
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Die Arbeit ist im Archiv mit der Nummer 400 geführt.

Literatur: Renate Petzinger und Emilia Kabakov (Hrsg), Ilya Kabakov, Paintings/Gemälde 1957–2008 Catalogue Raisonné, Bd. II, Museum Wiesbaden, Kerber Verlag, 2008, Seite 92, Nr.374

Die Installation Apartment War # 1 erzählt vom Wohnungskrieg gegen Fliegen, die sich in einer russischen Kommunalwohnung breit gemacht haben. Die Fliegen wurden von allen Bewohnern gejagt und beseitigt, was plötzlich zu einem friedlichen Zusammenleben der einzelnen Bewohner führte, da der Kampf gegen den gemeinsamen Feind sie zusammenschweißte. Das Zimmer einer alten alleinstehenden Frau blieb verschlossen. Als der Anführer der Fliegenbekämpfer seine Nase durch die Tür steckte, setzte sich eine Fliege darauf. Er wollte sie ebenfalls eliminieren, erkannte jedoch, dass sie der einzige Freund der Frau war, den sie umsorgte und der sie beschützte. Das hellblaue Stoffbeutelchen symbolisiert ein mit Zucker gefülltes Säckchen, das als Futter der Fliege am Fenster des Zimmers hing.
Am oberen Rand des Gemäldes, das der Hauptbestandteil der Installation ist, steht in den beiden Rechtecken links und rechts in kalligraphischer Kanzleischrift geschrieben: “Iwan Iljitsch Suchanow: Wem gehört die Fliege? Ewa Israilowna Sech: Weiß ich nicht”. Die Fliege wird als Protagonist des Wohnungskrieges im Zentrum auf dem blauem Hintergrund abgebildet. “Aus der Tatsache, dass der Bildhintergrund von einem zwar matten, aber eindeutig dunkelblauen Farbton ist, kann man schließen, dass hier eine Darstellung des Himmels beabsichtigt war und die Fliege in diesem tiefen blauen Raum fliegt”. Die beiden Schrifttafeln am linken und rechten oberen Bildrand “erinnern an Darstellungen von Himmelsbewohnern auf mittelalterlichen Gravuren.” (a.a.O., Bd. I, S.216)

Expertin: Dr. Petra Maria Schäpers Dr. Petra Maria Schäpers
+49 211 2107747

petra.schaepers@dorotheum.de

27.11.2013 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 122.300,-
Schätzwert:
EUR 100.000,- bis EUR 150.000,-

Ilya Kabakov


(Dnjepropetrovsk/Ukraine 1933 geb.; lebt und arbeitet in New York) “The Apartment Battle # 1” (aus der Serie von 6 Werken), rückseitig signiert, datiert I. Kabakov 2000, Öl, Email auf Holz, 64 x 102 cm, gerahmt zusammen mit Stoff, Papier, Glas, Nägelchen auf weiß gefasste Holzplatte montiert, Gesamtgröße 126 x 130 cm, Künstlerrahmen, (PS)

Provenienz: Der Künstler
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Die Arbeit ist im Archiv mit der Nummer 400 geführt.

Literatur: Renate Petzinger und Emilia Kabakov (Hrsg), Ilya Kabakov, Paintings/Gemälde 1957–2008 Catalogue Raisonné, Bd. II, Museum Wiesbaden, Kerber Verlag, 2008, Seite 92, Nr.374

Die Installation Apartment War # 1 erzählt vom Wohnungskrieg gegen Fliegen, die sich in einer russischen Kommunalwohnung breit gemacht haben. Die Fliegen wurden von allen Bewohnern gejagt und beseitigt, was plötzlich zu einem friedlichen Zusammenleben der einzelnen Bewohner führte, da der Kampf gegen den gemeinsamen Feind sie zusammenschweißte. Das Zimmer einer alten alleinstehenden Frau blieb verschlossen. Als der Anführer der Fliegenbekämpfer seine Nase durch die Tür steckte, setzte sich eine Fliege darauf. Er wollte sie ebenfalls eliminieren, erkannte jedoch, dass sie der einzige Freund der Frau war, den sie umsorgte und der sie beschützte. Das hellblaue Stoffbeutelchen symbolisiert ein mit Zucker gefülltes Säckchen, das als Futter der Fliege am Fenster des Zimmers hing.
Am oberen Rand des Gemäldes, das der Hauptbestandteil der Installation ist, steht in den beiden Rechtecken links und rechts in kalligraphischer Kanzleischrift geschrieben: “Iwan Iljitsch Suchanow: Wem gehört die Fliege? Ewa Israilowna Sech: Weiß ich nicht”. Die Fliege wird als Protagonist des Wohnungskrieges im Zentrum auf dem blauem Hintergrund abgebildet. “Aus der Tatsache, dass der Bildhintergrund von einem zwar matten, aber eindeutig dunkelblauen Farbton ist, kann man schließen, dass hier eine Darstellung des Himmels beabsichtigt war und die Fliege in diesem tiefen blauen Raum fliegt”. Die beiden Schrifttafeln am linken und rechten oberen Bildrand “erinnern an Darstellungen von Himmelsbewohnern auf mittelalterlichen Gravuren.” (a.a.O., Bd. I, S.216)

Expertin: Dr. Petra Maria Schäpers Dr. Petra Maria Schäpers
+49 211 2107747

petra.schaepers@dorotheum.de


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst - Teil I
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 27.11.2013 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 16.11. - 27.11.2013


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.