Lot Nr. 1031


"Victoria oder der Sieg der Rußischen Kayserin" für Zarin Katharina II.,


"Victoria oder der Sieg der Rußischen Kayserin" für Zarin Katharina II., - Antiquitäten

Postament mit mächtigem römischen Harnisch, Helm und Federbusch, umgeben von Kriegstrophäen, darunter Herkuleskeule, Kanonen, Bogen, Pfeile, Kesselpauken, Fahnen und Standarten, rechts Fama, die den Harnisch fliegend umkreist und den Ruhm der Zarin in die Welt hinausposaunt, rechts auf Sockel sitzt ein kleiner Genius, der ein Lorbeer-Feston um die neben ihm stehende Kanone windet, daneben liegt ein türkischer Turban, links auf Sockel die sitzende Muse Clio, die "großer Helden Thaten in ein Buch der Nachwelt zu wißen einschreibet", während sie in der Hand eine Trompete hält, "um mit schmetterndem Klag den Sieg zu verkünden", darunter ein geschlossenes Buch, flache Rückseite mit plastischem Kanonengeschütz und Rad, vorderseitig geschweifter Sockel mit goldenen Rändern, Bänder und Kettenfries, Porzellan, farbig und gold staffiert, Höhe 36,5 cm, Länge 29 cm, kleine Restaurierungen, Meißen, unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern, Marcolini-Zeit um 1780, Modell von Johann Joachim Kändler, Victoria I, April und Mai 1773, äußerst seltene Gruppe (Ru)

Diese allegorische Gruppe gehörte zur "Großen russischen Bestellung" der Zarin Katharina II, für das Große Palais Oranienbaum bei St. Petersburg.

Lit.:
Meißen für die Zaren, München 2004, S 115, Kat. Nr. 175, Abb.; Heute Staatliche Kunstsammlung Dresden, Porzellansammlung, Inv. Nr. P. E. 402;

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at

18.10.2017 - 15:00

Schätzwert:
EUR 36.000,- bis EUR 40.000,-

"Victoria oder der Sieg der Rußischen Kayserin" für Zarin Katharina II.,


Postament mit mächtigem römischen Harnisch, Helm und Federbusch, umgeben von Kriegstrophäen, darunter Herkuleskeule, Kanonen, Bogen, Pfeile, Kesselpauken, Fahnen und Standarten, rechts Fama, die den Harnisch fliegend umkreist und den Ruhm der Zarin in die Welt hinausposaunt, rechts auf Sockel sitzt ein kleiner Genius, der ein Lorbeer-Feston um die neben ihm stehende Kanone windet, daneben liegt ein türkischer Turban, links auf Sockel die sitzende Muse Clio, die "großer Helden Thaten in ein Buch der Nachwelt zu wißen einschreibet", während sie in der Hand eine Trompete hält, "um mit schmetterndem Klag den Sieg zu verkünden", darunter ein geschlossenes Buch, flache Rückseite mit plastischem Kanonengeschütz und Rad, vorderseitig geschweifter Sockel mit goldenen Rändern, Bänder und Kettenfries, Porzellan, farbig und gold staffiert, Höhe 36,5 cm, Länge 29 cm, kleine Restaurierungen, Meißen, unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern, Marcolini-Zeit um 1780, Modell von Johann Joachim Kändler, Victoria I, April und Mai 1773, äußerst seltene Gruppe (Ru)

Diese allegorische Gruppe gehörte zur "Großen russischen Bestellung" der Zarin Katharina II, für das Große Palais Oranienbaum bei St. Petersburg.

Lit.:
Meißen für die Zaren, München 2004, S 115, Kat. Nr. 175, Abb.; Heute Staatliche Kunstsammlung Dresden, Porzellansammlung, Inv. Nr. P. E. 402;

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Antiquitäten - Möbel, Skulpturen, Glas und Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 18.10.2017 - 15:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 07.10. - 18.10.2017