Lot Nr. 225 -


Otto Piene *


Otto Piene * - Zeitgenössische Kunst I

(Bad Laasphe 1928–2014 Berlin)
Luftbild IX, 2012, monogrammiert, datiert P12 (eingeritzt), Gold und Glasur auf Ton, 67,4 x 48,3 x 2,3 cm

Provenienz:
Der Künstler
Galerie Stephan Hildebrandt, St. Moritz
Privatsammlung, Schweiz

Edgar Quadt: Ich möchte mit einem Zitat von Ihnen aus dem Jahr 1959 beginnen:
„Was ist ein Bild? Das Bild ist ein Kraftfeld, Arena der Begegnung von Energien des Autors, geschmolzen, gegossen in die Bewegung der Farbe, empfangen aus der Fülle des Universums, geleitet in die Kapillaren der offenen Seele des Betrachters.“
Können Sie dieses Zitat auf die Keramik, mit der Sie seit 1999 arbeiten, übertragen?

Otto Piene:Unkonventionell definiere ich die Keramiken als „schwere Bilder“ oder Ton-Plastiken.
Unter diesem Gesichtspunkt gilt das Zitat auch für Keramiken.

Edgar Quadt:Vermittelt das Material Ton eine besondere Wirkung?

Otto Piene:Ja die besondere Wirkung hat mit dem Material und der Oberfläche von „Ton“ zu tun.
Die Schwere des Materials ist sichtbar und eindrucksvoll und weniger illusionistisch als Gemaltes.
Die Materialität des Tons bzw. des „Tonwerks“ bedeutet, ich kann es fühlen und nicht nur sehen.
Gespräch zwischen Edgar Quadt und Otto Piene, in Weibel, Peter / Beitin, Andreas / Ziegler, Philipp (Hrsg.), Otto Piene Energiefelder, ZKM, Nürnberg, 2013

Expertin: Dr. Petra Maria Schäpers Dr. Petra Maria Schäpers
+49 211 2107747

petra.schaepers@dorotheum.de

25.11.2020 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 38.327,-
Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 40.000,-

Otto Piene *


(Bad Laasphe 1928–2014 Berlin)
Luftbild IX, 2012, monogrammiert, datiert P12 (eingeritzt), Gold und Glasur auf Ton, 67,4 x 48,3 x 2,3 cm

Provenienz:
Der Künstler
Galerie Stephan Hildebrandt, St. Moritz
Privatsammlung, Schweiz

Edgar Quadt: Ich möchte mit einem Zitat von Ihnen aus dem Jahr 1959 beginnen:
„Was ist ein Bild? Das Bild ist ein Kraftfeld, Arena der Begegnung von Energien des Autors, geschmolzen, gegossen in die Bewegung der Farbe, empfangen aus der Fülle des Universums, geleitet in die Kapillaren der offenen Seele des Betrachters.“
Können Sie dieses Zitat auf die Keramik, mit der Sie seit 1999 arbeiten, übertragen?

Otto Piene:Unkonventionell definiere ich die Keramiken als „schwere Bilder“ oder Ton-Plastiken.
Unter diesem Gesichtspunkt gilt das Zitat auch für Keramiken.

Edgar Quadt:Vermittelt das Material Ton eine besondere Wirkung?

Otto Piene:Ja die besondere Wirkung hat mit dem Material und der Oberfläche von „Ton“ zu tun.
Die Schwere des Materials ist sichtbar und eindrucksvoll und weniger illusionistisch als Gemaltes.
Die Materialität des Tons bzw. des „Tonwerks“ bedeutet, ich kann es fühlen und nicht nur sehen.
Gespräch zwischen Edgar Quadt und Otto Piene, in Weibel, Peter / Beitin, Andreas / Ziegler, Philipp (Hrsg.), Otto Piene Energiefelder, ZKM, Nürnberg, 2013

Expertin: Dr. Petra Maria Schäpers Dr. Petra Maria Schäpers
+49 211 2107747

petra.schaepers@dorotheum.de


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.11.2020 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: online


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.