Lot Nr. 17


Frans Francken II, Umkreis, um 1620/30


Frans Francken II, Umkreis, um 1620/30 - Osterauktion

(Antwerpen 1581-1642)
Christus wird seiner Kleider beraubt, Öl auf Kupfer, ca. 22 x 16,5 cm, Retuschen, ebonisierter und teilvergoldeter Leistenrahmen Ruf 2000

Wir danken Herrn Dr. Johann Kronbichler, der das Gemälde im Original begutachtet und schriftlich eingeordnet hat (Jänner 2021): "Das Gemälde zeigt mehrere Soldaten und Kriegsknechte, die Jesus seine Kleider vom Leibe reißen, um ihn anschließend zu kreuzigen. In der Gestik und Gebärdensprache ähnelt die Darstellung weitgehend einer Verspottung Christi. Die Nebenszene mit den Schächern und das am Boden liegende Kreuz rechts im Hintergrund machen jedoch deutlich, dass es die Kleiderabnahme vor der Kreuzigung ist. Stilistisch lässt sich das Bild zumindest auf den ersten Blick in die kleinfigurige Kabinettbildmalerei in Antwerpen zwischen 1600 und 1640 einordnen. Eine stichhaltig begründete Zuschreibung an den relativ gut erforschten und bekannten Frans Francken II. (1581-1642) schein zwar nicht möglich zu sein, aber es ist wohl einer von den Malern aus dessen Umkreis (z. B. Hans Jordaens III., Cornelis de Baellieur), die sich mehr oder weniger an diesen orientieren, in Betracht zu ziehen."

Experte: Mag. Dr. Tobias Nickel Mag. Dr. Tobias Nickel
+43-662-871671-21

experts-salzburg@dorotheum.at

31.03.2021 - 14:05

Erzielter Preis: **
EUR 4.096,-
Schätzwert:
EUR 3.600,- bis EUR 5.000,-
Startpreis:
EUR 2.000,-

Frans Francken II, Umkreis, um 1620/30


(Antwerpen 1581-1642)
Christus wird seiner Kleider beraubt, Öl auf Kupfer, ca. 22 x 16,5 cm, Retuschen, ebonisierter und teilvergoldeter Leistenrahmen Ruf 2000

Wir danken Herrn Dr. Johann Kronbichler, der das Gemälde im Original begutachtet und schriftlich eingeordnet hat (Jänner 2021): "Das Gemälde zeigt mehrere Soldaten und Kriegsknechte, die Jesus seine Kleider vom Leibe reißen, um ihn anschließend zu kreuzigen. In der Gestik und Gebärdensprache ähnelt die Darstellung weitgehend einer Verspottung Christi. Die Nebenszene mit den Schächern und das am Boden liegende Kreuz rechts im Hintergrund machen jedoch deutlich, dass es die Kleiderabnahme vor der Kreuzigung ist. Stilistisch lässt sich das Bild zumindest auf den ersten Blick in die kleinfigurige Kabinettbildmalerei in Antwerpen zwischen 1600 und 1640 einordnen. Eine stichhaltig begründete Zuschreibung an den relativ gut erforschten und bekannten Frans Francken II. (1581-1642) schein zwar nicht möglich zu sein, aber es ist wohl einer von den Malern aus dessen Umkreis (z. B. Hans Jordaens III., Cornelis de Baellieur), die sich mehr oder weniger an diesen orientieren, in Betracht zu ziehen."

Experte: Mag. Dr. Tobias Nickel Mag. Dr. Tobias Nickel
+43-662-871671-21

experts-salzburg@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00, Sa.: 09.00 - 13.00
clients-sbg@dorotheum.at

+43 662 871671 22
Auktion: Osterauktion
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 31.03.2021 - 14:05
Auktionsort: Salzburg
Besichtigung: 23.03. - 31.03.2021


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.