Lot Nr. 93


Giuseppe Passeri


Giuseppe Passeri - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen

(Rom 1654-1714)
Allegorie der Fides Christiana, Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf rot grundiertem Bütten, unterhalb der Darstellung von fremder Hand bezeichnet "Projet de Statue de Philipp Buister vivant vers 1650 a Bruxelles. Elle a éte executé par lui à Paris a S. Gènevieve", 22,5 x 12,4 cm, alt auf ein anderes Bütten montiert, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

Provenienz:
Sammlung Giancarlo Sestieri, Rom.

Bei der vorliegenden Zeichnung handelt es sich um den vorbereitenden Entwurf für die Ölskizze zur Figur der Fides im Kunstmuseum Düsseldorf (Inv. M 2592; vgl. D. Graf, Die Handzeichnungen des Giuseppe Passeri, Düsseldorf 1995, Kat. A 11, S. 272). Wie in der Ölskizze ist Fides hier nicht nur mit Kreuz und Buch, das ihr ein Putto emporhält, dargestellt sondern sie steht überdies mit dem Fuß auf einem gestürzten heidnischen Götterbild (Graf 1995, S. 272). Die Zuschreibung an Giuseppe Passeri wurde von Prof. Francesco Petrucci anhand einer hochauflösenden digitalen Photographie bestätigt.

Expertin: Mag. Astrid-Christina Schierz Mag. Astrid-Christina Schierz
+43-1-515 60-546

astrid.schierz@dorotheum.at

22.04.2021 - 15:15

Schätzwert:
EUR 900,- bis EUR 1.200,-
Startpreis:
EUR 900,-

Giuseppe Passeri


(Rom 1654-1714)
Allegorie der Fides Christiana, Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf rot grundiertem Bütten, unterhalb der Darstellung von fremder Hand bezeichnet "Projet de Statue de Philipp Buister vivant vers 1650 a Bruxelles. Elle a éte executé par lui à Paris a S. Gènevieve", 22,5 x 12,4 cm, alt auf ein anderes Bütten montiert, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

Provenienz:
Sammlung Giancarlo Sestieri, Rom.

Bei der vorliegenden Zeichnung handelt es sich um den vorbereitenden Entwurf für die Ölskizze zur Figur der Fides im Kunstmuseum Düsseldorf (Inv. M 2592; vgl. D. Graf, Die Handzeichnungen des Giuseppe Passeri, Düsseldorf 1995, Kat. A 11, S. 272). Wie in der Ölskizze ist Fides hier nicht nur mit Kreuz und Buch, das ihr ein Putto emporhält, dargestellt sondern sie steht überdies mit dem Fuß auf einem gestürzten heidnischen Götterbild (Graf 1995, S. 272). Die Zuschreibung an Giuseppe Passeri wurde von Prof. Francesco Petrucci anhand einer hochauflösenden digitalen Photographie bestätigt.

Expertin: Mag. Astrid-Christina Schierz Mag. Astrid-Christina Schierz
+43-1-515 60-546

astrid.schierz@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 22.04.2021 - 15:15
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: online