Lot Nr. 148 -


Gaspar van Wittel, gen. Vanvitelli


(Amersfoort 1652/53–1736 Rom)
Die Grotta di Pozzuoli in Neapel mit dem Grabstein Vergils,
Öl auf Leinwand, 75 x 99 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Kardinal Annibale Albani (1682–1751), Palazzo Albani, Urbino;
Weitergabe im Erbgang;
Kunsthandel Cesare Lampronti, Rom, 2002;
europäische Privatsammlung

Dokumentation:
Oggetti di Pittura spettanti alla Ecc.ma Casa Albani, ed esistenti come appresso, che si giudicano pregievoli, e degni di conservarsi, a forme dell’Art. 127 del Moto Proprio di Nostro Signore dei 6 luglio 1816, 1818, Archivio di Stato, Rom, b. 40, fasc. 107, Nr. 496 (als in Urbino, Palazzo Albani, „Un Foro di montagna del medesimo [Vanvitelli]“);
Verifica dei quadri e dei libri esistenti nel palazzo Albani di Urbino effettuata a cura di F.R. Valenti per conto di S.E. Donna Antonietta Castelbarco Albani e di B. Liborio per conto di S.E. il Principe Agostino Chigi Albani con riferimento all’inventario della iscrizione della primogenitura Albani rinnovata nel 1835, 1852, Biblioteca Apostolica Vaticana, Archivio Chigi, 4525, Nr. 496 (als „Un Foro di montagna del med.o [Vanvitelli]“)

Ausgestellt:
Rom, Chiostro del Bramante, Gaspare Vanvitelli e le origini del vedutismo, 26. Oktober 2002 – 2. Februar 2003, Nr. 73;
Venedig, Museo Correr, Gaspare Vanvitelli e le origini del vedutismo, 28. Februar – 1. Juni 2003, Nr. 73;
Neapel, Museo di Capodimonte, Ritorno al Barocco. Da Caravaggio a Vanvitelli, 12. Dezember 2009 – 11. April 2010, Nr. 1.199.

Literatur:
L. Laureati, Un cardinale e un pittore, Annibale Albani e Gaspar Van Wittel: una „villegiatura“ urbinate e una raccolta di vedute, in: Giuseppe Cucco (Hg.), Papa Albani e le arti a Urbino e a Roma 1700–1721, Ausstellungskatalog, Urbino/Rom 2001, S. 229 (als Vanvitelli);
L. Laureati, in: F. Benzi (Hg.), Gaspare Vanvitelli e le origini del vedutismo, Ausstellungskatalog, Rom 2002, S. 216 f., Kat.-Nr. 73 (als Vanvitelli);
L. Laureati (Hg.), Vanvitelli. Gaspar van Wittel, Ausstellungskatalog, Turin 2008, S. 108–110 (als Vanvitelli);
U. Bile, in: N. Spinosa (Hg.), Ritorno al Barocco da Caravaggio a Vanvitelli, Ausstellungskatalog, Neapel 2009, S. 348, Kat.-Nr. 1.199. (als Vanvitelli)

Das vorliegende Gemälde zeigt die Grotta di Pozzuoli (oder Posillipo, auch Cripta Neapolitana genannt), einen etwa siebenhundert Meter langen Tunnel, der Neapel und die nahegelegene Stadt Pozzuoli miteinander verbindet. Obwohl als Höhle oder Grotte bezeichnet, handelte es sich nicht um eine natürliche Formation, sondern um einen Gang, der 37 n. Chr. von Marcus Agrippa gegraben worden war. Später wurde der Tunnel von Alfons von Aragon und Mitte des 16. Jahrhunderts von Don Pedro Álvarez de Toledo, dem Vizekönig von Neapel, erweitert.

Der Eingang des Tunnels befand sich oberhalb der Küste von Mergellina, wo traditionell das Grab des Virgil vermutet wurde. Aus diesem Grund wurde der Tunnel auch „Höhle Vergils“ genannt; eine tief in der neapolitanischen Tradition verwurzelte Legende behauptete, dass der Tunnel im Felsen in einer einzigen Nacht von dem mit übernatürlichen Kräften ausgestatteten lateinischen Dichter geschaffen worden sei.

Vanvitelli war einer der ersten Künstler, der 1701 eine Ansicht des berühmten Tunnels für Luis de la Cerda, den Herzog von Medinaceli und Vizekönig von Neapel, malte, der den berühmten „Vedutisten“ 1699 in die Stadt geholt hatte (72,5 x 124,5 cm, versteigert bei Sotheby's, London, 3. Dezember 1997, Lot 47). Diesem Gemälde folgten weitere Fassungen, darunter auch das vorliegende Werk. Diese vorliegende Version, die nach dem Medinaceli-Gemälde die größenmäßig eindrucksvollste ist, wurde als Vanvitellis „Foro di Montagna“ identifiziert, der in zwei Inventaren des Palazzo Albani in Urbino aus dem 19. Jahrhundert verzeichnet wird.

Zwischen 1718 und 1725 malte Vanvitelli 24 Gemälde für Annibale Albani, Kardinal bzw. Kardinalkämmerer der Heiligen Römischen Kirche und Neffe von Papst Innozenz XI. Von diesen sind bisher 14 bekannt, darunter der Petersplatz in Rom im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv.-Nr. 1663) und eine Ansicht von Tivoli, die ursprünglich das Pendant zu dem vorliegenden Gemälde bildete und sich heute in einer Privatsammlung befindet (siehe Laureati 2002 in der Literatur, S. 156 f., Kat.-Nr. 43).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

24.04.2024 - 18:00

Schätzwert:
EUR 120.000,- bis EUR 150.000,-

Gaspar van Wittel, gen. Vanvitelli


(Amersfoort 1652/53–1736 Rom)
Die Grotta di Pozzuoli in Neapel mit dem Grabstein Vergils,
Öl auf Leinwand, 75 x 99 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Kardinal Annibale Albani (1682–1751), Palazzo Albani, Urbino;
Weitergabe im Erbgang;
Kunsthandel Cesare Lampronti, Rom, 2002;
europäische Privatsammlung

Dokumentation:
Oggetti di Pittura spettanti alla Ecc.ma Casa Albani, ed esistenti come appresso, che si giudicano pregievoli, e degni di conservarsi, a forme dell’Art. 127 del Moto Proprio di Nostro Signore dei 6 luglio 1816, 1818, Archivio di Stato, Rom, b. 40, fasc. 107, Nr. 496 (als in Urbino, Palazzo Albani, „Un Foro di montagna del medesimo [Vanvitelli]“);
Verifica dei quadri e dei libri esistenti nel palazzo Albani di Urbino effettuata a cura di F.R. Valenti per conto di S.E. Donna Antonietta Castelbarco Albani e di B. Liborio per conto di S.E. il Principe Agostino Chigi Albani con riferimento all’inventario della iscrizione della primogenitura Albani rinnovata nel 1835, 1852, Biblioteca Apostolica Vaticana, Archivio Chigi, 4525, Nr. 496 (als „Un Foro di montagna del med.o [Vanvitelli]“)

Ausgestellt:
Rom, Chiostro del Bramante, Gaspare Vanvitelli e le origini del vedutismo, 26. Oktober 2002 – 2. Februar 2003, Nr. 73;
Venedig, Museo Correr, Gaspare Vanvitelli e le origini del vedutismo, 28. Februar – 1. Juni 2003, Nr. 73;
Neapel, Museo di Capodimonte, Ritorno al Barocco. Da Caravaggio a Vanvitelli, 12. Dezember 2009 – 11. April 2010, Nr. 1.199.

Literatur:
L. Laureati, Un cardinale e un pittore, Annibale Albani e Gaspar Van Wittel: una „villegiatura“ urbinate e una raccolta di vedute, in: Giuseppe Cucco (Hg.), Papa Albani e le arti a Urbino e a Roma 1700–1721, Ausstellungskatalog, Urbino/Rom 2001, S. 229 (als Vanvitelli);
L. Laureati, in: F. Benzi (Hg.), Gaspare Vanvitelli e le origini del vedutismo, Ausstellungskatalog, Rom 2002, S. 216 f., Kat.-Nr. 73 (als Vanvitelli);
L. Laureati (Hg.), Vanvitelli. Gaspar van Wittel, Ausstellungskatalog, Turin 2008, S. 108–110 (als Vanvitelli);
U. Bile, in: N. Spinosa (Hg.), Ritorno al Barocco da Caravaggio a Vanvitelli, Ausstellungskatalog, Neapel 2009, S. 348, Kat.-Nr. 1.199. (als Vanvitelli)

Das vorliegende Gemälde zeigt die Grotta di Pozzuoli (oder Posillipo, auch Cripta Neapolitana genannt), einen etwa siebenhundert Meter langen Tunnel, der Neapel und die nahegelegene Stadt Pozzuoli miteinander verbindet. Obwohl als Höhle oder Grotte bezeichnet, handelte es sich nicht um eine natürliche Formation, sondern um einen Gang, der 37 n. Chr. von Marcus Agrippa gegraben worden war. Später wurde der Tunnel von Alfons von Aragon und Mitte des 16. Jahrhunderts von Don Pedro Álvarez de Toledo, dem Vizekönig von Neapel, erweitert.

Der Eingang des Tunnels befand sich oberhalb der Küste von Mergellina, wo traditionell das Grab des Virgil vermutet wurde. Aus diesem Grund wurde der Tunnel auch „Höhle Vergils“ genannt; eine tief in der neapolitanischen Tradition verwurzelte Legende behauptete, dass der Tunnel im Felsen in einer einzigen Nacht von dem mit übernatürlichen Kräften ausgestatteten lateinischen Dichter geschaffen worden sei.

Vanvitelli war einer der ersten Künstler, der 1701 eine Ansicht des berühmten Tunnels für Luis de la Cerda, den Herzog von Medinaceli und Vizekönig von Neapel, malte, der den berühmten „Vedutisten“ 1699 in die Stadt geholt hatte (72,5 x 124,5 cm, versteigert bei Sotheby's, London, 3. Dezember 1997, Lot 47). Diesem Gemälde folgten weitere Fassungen, darunter auch das vorliegende Werk. Diese vorliegende Version, die nach dem Medinaceli-Gemälde die größenmäßig eindrucksvollste ist, wurde als Vanvitellis „Foro di Montagna“ identifiziert, der in zwei Inventaren des Palazzo Albani in Urbino aus dem 19. Jahrhundert verzeichnet wird.

Zwischen 1718 und 1725 malte Vanvitelli 24 Gemälde für Annibale Albani, Kardinal bzw. Kardinalkämmerer der Heiligen Römischen Kirche und Neffe von Papst Innozenz XI. Von diesen sind bisher 14 bekannt, darunter der Petersplatz in Rom im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv.-Nr. 1663) und eine Ansicht von Tivoli, die ursprünglich das Pendant zu dem vorliegenden Gemälde bildete und sich heute in einer Privatsammlung befindet (siehe Laureati 2002 in der Literatur, S. 156 f., Kat.-Nr. 43).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 24.04.2024 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 13.04. - 24.04.2024