Lot Nr. 174


Pablo Picasso *


Pablo Picasso * - Moderne

(Malaga 1881–1973 Mougins)
Vase mit zwei hohen Griffen, 1953, weißer Ton, Engobe-Dekoration, mit dem Messer graviert, teilweise gebürstete Glasur – schwarz, weiße Patina, aus der Edition von 400 Exemplaren, Stempel Edition Madoura, mit Edition Madoura bezeichnet, 39 x 27,5 x 20 cm

Pablo Picasso entdeckte seine Leidenschaft für die Keramik erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als er bereits ein weltberühmter und sehr erfolgreicher Künstler war. Während eines Urlaubs an der Côte d'Azur besuchte Picasso im Jahr 1946 eine dortige Keramikausstellung. Auf der Ausstellung interessierte er sich besonders für die Objekte der Keramikmanufaktur von Madoura. Im Anschluss an die Veranstaltung folgte Picasso der Einladung von Suzanne und Georges Ramié, Inhaber der besagte Keramikwerkstatt, in ihrer Manufaktur selbst einige kleine Keramiken zu modellieren.
In der Werkstatt fertigte Picasso zwei Motive aus frischem Ton und überließ sie den Ramiés zum Trocknen. Im darauffolgenden Jahr besuchte Picasso die Keramikwerkstatt erneut und stürzte sich mit gleicher Intensität in die keramischen Künste wie zuvor in die Malerei, das Zeichnen oder die Druckgrafik. Picasso erlernte das Handwerk zunächst von den Ramiés und entwickelte sich im Laufe der Zeit selbst zu einem Meister der Keramikkunst. Jährlich entwarf er etwa 50 verschiedene Motive, die durch die Madoura-Werkstatt in Vallauris hergestellt, vermarktet und verkauft wurden. Picasso entwarf häufig die Maquette, also den keramischen Vorentwurf für jede Edition, die Keramiker der Maufaktur arbeiteten nach diesem Entwurf und stellten die Editionen her. In einem Zeitraum von über 20 Jahren schuf Picasso gemeinsam mit den Ramiés und deren Keramikern ein umfangreiches keramisches Werk, das sein Gesamtwerk auf eine besondere Art und Wiese ergänzt. Begeistert von der Formbarkeit und Vielseitigkeit des Materials waren Picassos Motive kreativ und spielerisch, sie reichten von Tieren, wie Eulen und Fischen, über mythologisch inspirierte Szenen bis hin zu verschiedenen Gesichtsmotiven.

Provenienz:
Privatsammlung, Deutschland

Literatur:
Alain Ramie, Picasso, Catalogue of the ceramic works, 1947-1971, Madoura 1988, S. 115, Nr. 213 (mit Farbabb.)

Expertin: Dr. Petra Maria Schäpers Dr. Petra Maria Schäpers
+49 211 2107747

petra.schaepers@dorotheum.de

31.05.2022 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 35.840,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Pablo Picasso *


(Malaga 1881–1973 Mougins)
Vase mit zwei hohen Griffen, 1953, weißer Ton, Engobe-Dekoration, mit dem Messer graviert, teilweise gebürstete Glasur – schwarz, weiße Patina, aus der Edition von 400 Exemplaren, Stempel Edition Madoura, mit Edition Madoura bezeichnet, 39 x 27,5 x 20 cm

Pablo Picasso entdeckte seine Leidenschaft für die Keramik erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als er bereits ein weltberühmter und sehr erfolgreicher Künstler war. Während eines Urlaubs an der Côte d'Azur besuchte Picasso im Jahr 1946 eine dortige Keramikausstellung. Auf der Ausstellung interessierte er sich besonders für die Objekte der Keramikmanufaktur von Madoura. Im Anschluss an die Veranstaltung folgte Picasso der Einladung von Suzanne und Georges Ramié, Inhaber der besagte Keramikwerkstatt, in ihrer Manufaktur selbst einige kleine Keramiken zu modellieren.
In der Werkstatt fertigte Picasso zwei Motive aus frischem Ton und überließ sie den Ramiés zum Trocknen. Im darauffolgenden Jahr besuchte Picasso die Keramikwerkstatt erneut und stürzte sich mit gleicher Intensität in die keramischen Künste wie zuvor in die Malerei, das Zeichnen oder die Druckgrafik. Picasso erlernte das Handwerk zunächst von den Ramiés und entwickelte sich im Laufe der Zeit selbst zu einem Meister der Keramikkunst. Jährlich entwarf er etwa 50 verschiedene Motive, die durch die Madoura-Werkstatt in Vallauris hergestellt, vermarktet und verkauft wurden. Picasso entwarf häufig die Maquette, also den keramischen Vorentwurf für jede Edition, die Keramiker der Maufaktur arbeiteten nach diesem Entwurf und stellten die Editionen her. In einem Zeitraum von über 20 Jahren schuf Picasso gemeinsam mit den Ramiés und deren Keramikern ein umfangreiches keramisches Werk, das sein Gesamtwerk auf eine besondere Art und Wiese ergänzt. Begeistert von der Formbarkeit und Vielseitigkeit des Materials waren Picassos Motive kreativ und spielerisch, sie reichten von Tieren, wie Eulen und Fischen, über mythologisch inspirierte Szenen bis hin zu verschiedenen Gesichtsmotiven.

Provenienz:
Privatsammlung, Deutschland

Literatur:
Alain Ramie, Picasso, Catalogue of the ceramic works, 1947-1971, Madoura 1988, S. 115, Nr. 213 (mit Farbabb.)

Expertin: Dr. Petra Maria Schäpers Dr. Petra Maria Schäpers
+49 211 2107747

petra.schaepers@dorotheum.de


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Moderne
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 31.05.2022 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 21.05. - 30.05.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.