Lot Nr. 1070


Astronomisches Compendium von Christoph Schissler (um 1531-1608)


Augsburg 1561, signiert und datiert
„CHRISTOPHORVS SCHISSLER FACIEBAT AVGVSTAE VINDELICORVM ANNO 1561“
Messing vergoldet, Silber, gepunzt, graviert, teils emailliert.
Dm. 73 mm
Höhe 14 mm
• Seite Ia
Astrolabium in Quadrantform, bezeichnet „DVRCH DISES INSTRVME: W. FVNDEN .D. POLVS HÖCH“ und „LINE DES EBNEN ERTRICHS“, in den Zwickeln gravierte Blattornamente. [Eines von zwei Teilen der Visiereinrichtung fehlt.]
• Seite Ib
Landkarte mit Angabe von Städten und Darstellung von Flüssen, Flussmündungen und Bergen, begrenzt im Norden durch Lübeck („LVBECK“), im Süden durch Brixen („BRIX“), im Osten durch Krakau („CRACAW“) und im Westen durch Brügge (BRVGGE“), darauf ein dreh- und verschiebbarer Doppelzeiger. Angabe der Himmelsrichtungen „NORD / NORDOST / OSTNORD / OST / OSTSVD / SVDOST / SVD / SVDWEST / WESTSVD / WEST WESTNORD / NORDWEST“, aufsteckbare Windfahne mit Halbmondförmigem Gegengewicht.
• Seite IIa
Horizontale Sonnenuhr mit fünf konzentrischen Zifferblättern für 42, 45, 48, 51, 54 Grad, klappbarer Gnomon bez. „POLVS HECHE.“ (Polhöhe), mittig ein Kompass mit silberner Skala und Angabe der Himmelsrichtungen „ME / OCC / SE / ORT.“ [Glas und Nadel fehlen.]
• Seite IIb
Angabe der Polhöhen für 47 europäische Städte.
• Seite IIc (Fries)
Signatur
„CHRISTOPHORVS SCHISSLER FACIEBAT AVGVSTAE VINDELICORVM ANNO DOMINI 1561“, zwei gebogene Messinghaken.
• Seite IIIa
Planisphärisches Astrolabium bezeichnet „XII HEÜSSER DES HIMELS“, mit einem Ekliptikring mit den 12 Tierkreiszeichen („WIDERS / STIER / ZWILI: / KREPS / LEO / IVNCKFR: / WAG / SCORPION / SCHVTZ / STONBOCK / WASERMAN. / FISCH“) und zwei Zeiger um die Position der Sonne („SONEN ZAIGER“) und die Position des Mondes („MON ZAIGER“) anzugeigen, außerdem Angabe des Auf- und Untergangs („LINE DES AUF GANGS / LINE DES NIDER GANGS“).
• Seite IIIb
Monduhr (Mondvolvelle) mit Aspektarium und Zeiger („ZAYGER“) bezeichnet
„ES WIRT IN DEN ZWAYEN ZIRCKELN GEFVNDEN DVRCH DIE STVND VND ZEIT DES AVF VND NIDER GANGS DIE TAG VND NACHT LENGE“, für die Tages- und Nachtlänge („DES TAGS LENGE / DER NACHT LENGE“), Sonnenaufgang und Sonnenuntergang („GANG D. SONEN AVF / GANG D: SONEN NIDER“) und bezeichnet „IN DEN DREIEN ZIRCKELN WIRT GEFVNDEN WIE ALT DER MON AVCH UM WÖLCHE ZEIT VND WIE VIL ER SCHEINT“ für den Mondkalender und die Mondscheindauer.

Provenienz:
König Gustav V. von Schweden (1858-1950), erwähnt 1910 als „Astrolabium“ in der Inventur der königlichen Besitzgegenstände.
Im Erbweg an Prinz Wilhelm, Herzog von Södermanland (1885-1965)
Im Erbweg an Lennart Graf Bernadotte (1909-2004)
Dessen Erben

Vergleiche:
• MAK Wien, Inv.-Nr. GO 229-1: Ein ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1559 (Dm. 72 mm).
• Royal Observatory Greenwich, Inv.-Nr. AST0410: Ein sehr ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1560 (Dm. 73 mm)
• V&A London, Inv.-Nr. M.165 to E-1938: Ein sehr ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1561 (Dm. 82 mm)
• Sammlung Kern, Inv-Nr. 1/24: Ein ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1565 (Dm. 88 mm)
• Museum of the History of Science Oxford, Inv.-Nr. 49036: Ein ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1588 (Dm. 78 mm)

Literatur:
Bobinger, Maximilian: Christoph Schissler der Ältere und der Jüngere, Verlag die Brigg, Augsburg 1954.
Bobinger, Maximilian: Alt-Augsburger Kompassmacher, Hans Rösler, Augsburg 1966.
Zinner, Ernst: Astronomische Instrumente, C. H. Beck, München 1979.
Kern, Ralf: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit, 1. Bd., Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2010.

Christoph Schissler (um 1531-1608) in Augsburg gilt als einer der bedeutendsten Hersteller wissenschaftlicher Instrumente überhaupt. Seine Instrumente gehören sowohl kunsthandwerklich als auch technisch zu den hervorragendsten ihrer Zeit. Er fertigte Armillarsphären, Globen, Astrolabien, Sonnenuhren und andere mathematische und astronomische Instrumente.
Zu seinen Kunden zählte Kurfürst August von Sachsen und Kaiser Rudolf II., dem er 1579 sein „Quadratum geometricum“ lieferte.

Experte: Simon Weber-Unger Simon Weber-Unger
+43-1-515 60-269

simon.weber@dorotheum.at

25.04.2024 - 13:00

Schätzwert:
EUR 180.000,- bis EUR 240.000,-

Astronomisches Compendium von Christoph Schissler (um 1531-1608)


Augsburg 1561, signiert und datiert
„CHRISTOPHORVS SCHISSLER FACIEBAT AVGVSTAE VINDELICORVM ANNO 1561“
Messing vergoldet, Silber, gepunzt, graviert, teils emailliert.
Dm. 73 mm
Höhe 14 mm
• Seite Ia
Astrolabium in Quadrantform, bezeichnet „DVRCH DISES INSTRVME: W. FVNDEN .D. POLVS HÖCH“ und „LINE DES EBNEN ERTRICHS“, in den Zwickeln gravierte Blattornamente. [Eines von zwei Teilen der Visiereinrichtung fehlt.]
• Seite Ib
Landkarte mit Angabe von Städten und Darstellung von Flüssen, Flussmündungen und Bergen, begrenzt im Norden durch Lübeck („LVBECK“), im Süden durch Brixen („BRIX“), im Osten durch Krakau („CRACAW“) und im Westen durch Brügge (BRVGGE“), darauf ein dreh- und verschiebbarer Doppelzeiger. Angabe der Himmelsrichtungen „NORD / NORDOST / OSTNORD / OST / OSTSVD / SVDOST / SVD / SVDWEST / WESTSVD / WEST WESTNORD / NORDWEST“, aufsteckbare Windfahne mit Halbmondförmigem Gegengewicht.
• Seite IIa
Horizontale Sonnenuhr mit fünf konzentrischen Zifferblättern für 42, 45, 48, 51, 54 Grad, klappbarer Gnomon bez. „POLVS HECHE.“ (Polhöhe), mittig ein Kompass mit silberner Skala und Angabe der Himmelsrichtungen „ME / OCC / SE / ORT.“ [Glas und Nadel fehlen.]
• Seite IIb
Angabe der Polhöhen für 47 europäische Städte.
• Seite IIc (Fries)
Signatur
„CHRISTOPHORVS SCHISSLER FACIEBAT AVGVSTAE VINDELICORVM ANNO DOMINI 1561“, zwei gebogene Messinghaken.
• Seite IIIa
Planisphärisches Astrolabium bezeichnet „XII HEÜSSER DES HIMELS“, mit einem Ekliptikring mit den 12 Tierkreiszeichen („WIDERS / STIER / ZWILI: / KREPS / LEO / IVNCKFR: / WAG / SCORPION / SCHVTZ / STONBOCK / WASERMAN. / FISCH“) und zwei Zeiger um die Position der Sonne („SONEN ZAIGER“) und die Position des Mondes („MON ZAIGER“) anzugeigen, außerdem Angabe des Auf- und Untergangs („LINE DES AUF GANGS / LINE DES NIDER GANGS“).
• Seite IIIb
Monduhr (Mondvolvelle) mit Aspektarium und Zeiger („ZAYGER“) bezeichnet
„ES WIRT IN DEN ZWAYEN ZIRCKELN GEFVNDEN DVRCH DIE STVND VND ZEIT DES AVF VND NIDER GANGS DIE TAG VND NACHT LENGE“, für die Tages- und Nachtlänge („DES TAGS LENGE / DER NACHT LENGE“), Sonnenaufgang und Sonnenuntergang („GANG D. SONEN AVF / GANG D: SONEN NIDER“) und bezeichnet „IN DEN DREIEN ZIRCKELN WIRT GEFVNDEN WIE ALT DER MON AVCH UM WÖLCHE ZEIT VND WIE VIL ER SCHEINT“ für den Mondkalender und die Mondscheindauer.

Provenienz:
König Gustav V. von Schweden (1858-1950), erwähnt 1910 als „Astrolabium“ in der Inventur der königlichen Besitzgegenstände.
Im Erbweg an Prinz Wilhelm, Herzog von Södermanland (1885-1965)
Im Erbweg an Lennart Graf Bernadotte (1909-2004)
Dessen Erben

Vergleiche:
• MAK Wien, Inv.-Nr. GO 229-1: Ein ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1559 (Dm. 72 mm).
• Royal Observatory Greenwich, Inv.-Nr. AST0410: Ein sehr ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1560 (Dm. 73 mm)
• V&A London, Inv.-Nr. M.165 to E-1938: Ein sehr ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1561 (Dm. 82 mm)
• Sammlung Kern, Inv-Nr. 1/24: Ein ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1565 (Dm. 88 mm)
• Museum of the History of Science Oxford, Inv.-Nr. 49036: Ein ähnliches Compendium Christoph Schisslers von 1588 (Dm. 78 mm)

Literatur:
Bobinger, Maximilian: Christoph Schissler der Ältere und der Jüngere, Verlag die Brigg, Augsburg 1954.
Bobinger, Maximilian: Alt-Augsburger Kompassmacher, Hans Rösler, Augsburg 1966.
Zinner, Ernst: Astronomische Instrumente, C. H. Beck, München 1979.
Kern, Ralf: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit, 1. Bd., Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2010.

Christoph Schissler (um 1531-1608) in Augsburg gilt als einer der bedeutendsten Hersteller wissenschaftlicher Instrumente überhaupt. Seine Instrumente gehören sowohl kunsthandwerklich als auch technisch zu den hervorragendsten ihrer Zeit. Er fertigte Armillarsphären, Globen, Astrolabien, Sonnenuhren und andere mathematische und astronomische Instrumente.
Zu seinen Kunden zählte Kurfürst August von Sachsen und Kaiser Rudolf II., dem er 1579 sein „Quadratum geometricum“ lieferte.

Experte: Simon Weber-Unger Simon Weber-Unger
+43-1-515 60-269

simon.weber@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 18.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Möbel, Antiquitäten, Glas & Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.04.2024 - 13:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 13.04. -25.04.2024