Lot Nr. 225


Tancredi *


(Feltre/Belluno 1927–1964 Rom)
Ohne Titel (Fiori dipinti da me e da altri al 101% n.2), 1962, auf rücks. Aufkleber signiert, Mischtechnik, Collage und Gewebe auf Leinwand, 130 x 97 cm, in Plexiglasbox

Provenienz:
Galleria dell’Ariete, Mailand (rückseitig Etikett)
Galleria Matteo Lampertico, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Venedig, Galleria Il Canale, Tancredi, 25. Juni - 5. Juli 1962
Ferrara, Tancredi, Galleria Civica di Arte Moderna. Palazzo dei Diamanti, 1981–1982, Ausst.-Kat. Nr. 103 mit Abb.
Mailand, Tancredi, Brerarte, 3. – 20. November 1983, Ausst.-Kat. Nr. 56 mit Abb.
Bologna, Facezie, Matti, Fiori, Galleria Comunale di Arte Moderna,
16. Mai – 5. Juli 1992, Ausst.-Kat. 115, Nr. 99 mit Abb.
Venedig, Tancredi una retrospettiva, Collezione Peggy Guggenheim,
12. November 2016 - 13. März 2017, Ausst.-Kat. S. 228-229 mit Abb. (rückseitig Etikett)

Literatur:
M. Dalai Emiliani, Tancredi, I dipinti e gli scritti, Allemandi Turin 1996, Bd. 1, S. 294, Bd. 2, Nr. 1094 mit Abb.

Das 1962 datierte Werk „Fiori dipinti da me e da altri al 101%“ (Von mir und anderen gemalte Blumen zu 101%) ist die letzte Serie von Werken, die Tancredi vor seinem Tod in einer Einzelausstellung zeigte. Nachdem er sich seiner menschlichen und sozialen Entfremdung bewusst geworden war, kritisierte der Künstler mit diesen Werken den Zynismus des Kunstmarktes. In einem Interview mit Beppe Morucchio erklärte Tancredi, dass er endlich „explodiert“ sei und dass diese Serie von Werken „die neuen Pfeiler sind, die mich mit meiner Vergangenheit verbinden und alles zusammenfassen. Sie umfassen Rothko, Miller, Rauschenberg und den jungen russischen Dichter Jewtuschenko (...) sie umfassen die chinesische Tradition, die persische, griechische, ägyptische, islamische, italienische und französische Tradition.“

Kurz zuvor hatte Tancredi begonnen, die Technik der Collage zu verwenden, wobei er nicht nur Rauschenbergs Combine-Bilder, die 1961 in der Galleria dell' Ariete in Mailand zu sehen waren, sondern auch die Dada-Technik heranzog. Auf einer riesigen und explosiven gemalten Fläche, die Blumen darstellte, brachte er ausgeschnittene Papierbilder, Fotografien und Plastikblumen an, die zu einer lebhaften chromatischen Komposition führten. Tancredi war von diesen Werken und der von ihnen ausgehenden Energie begeistert.

Expertin: Flaminia Allvin Flaminia Allvin
+39-06-699 23 671

flaminia.allvin@dorotheum.it

23.05.2024 - 18:00

Schätzwert:
EUR 90.000,- bis EUR 120.000,-

Tancredi *


(Feltre/Belluno 1927–1964 Rom)
Ohne Titel (Fiori dipinti da me e da altri al 101% n.2), 1962, auf rücks. Aufkleber signiert, Mischtechnik, Collage und Gewebe auf Leinwand, 130 x 97 cm, in Plexiglasbox

Provenienz:
Galleria dell’Ariete, Mailand (rückseitig Etikett)
Galleria Matteo Lampertico, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Venedig, Galleria Il Canale, Tancredi, 25. Juni - 5. Juli 1962
Ferrara, Tancredi, Galleria Civica di Arte Moderna. Palazzo dei Diamanti, 1981–1982, Ausst.-Kat. Nr. 103 mit Abb.
Mailand, Tancredi, Brerarte, 3. – 20. November 1983, Ausst.-Kat. Nr. 56 mit Abb.
Bologna, Facezie, Matti, Fiori, Galleria Comunale di Arte Moderna,
16. Mai – 5. Juli 1992, Ausst.-Kat. 115, Nr. 99 mit Abb.
Venedig, Tancredi una retrospettiva, Collezione Peggy Guggenheim,
12. November 2016 - 13. März 2017, Ausst.-Kat. S. 228-229 mit Abb. (rückseitig Etikett)

Literatur:
M. Dalai Emiliani, Tancredi, I dipinti e gli scritti, Allemandi Turin 1996, Bd. 1, S. 294, Bd. 2, Nr. 1094 mit Abb.

Das 1962 datierte Werk „Fiori dipinti da me e da altri al 101%“ (Von mir und anderen gemalte Blumen zu 101%) ist die letzte Serie von Werken, die Tancredi vor seinem Tod in einer Einzelausstellung zeigte. Nachdem er sich seiner menschlichen und sozialen Entfremdung bewusst geworden war, kritisierte der Künstler mit diesen Werken den Zynismus des Kunstmarktes. In einem Interview mit Beppe Morucchio erklärte Tancredi, dass er endlich „explodiert“ sei und dass diese Serie von Werken „die neuen Pfeiler sind, die mich mit meiner Vergangenheit verbinden und alles zusammenfassen. Sie umfassen Rothko, Miller, Rauschenberg und den jungen russischen Dichter Jewtuschenko (...) sie umfassen die chinesische Tradition, die persische, griechische, ägyptische, islamische, italienische und französische Tradition.“

Kurz zuvor hatte Tancredi begonnen, die Technik der Collage zu verwenden, wobei er nicht nur Rauschenbergs Combine-Bilder, die 1961 in der Galleria dell' Ariete in Mailand zu sehen waren, sondern auch die Dada-Technik heranzog. Auf einer riesigen und explosiven gemalten Fläche, die Blumen darstellte, brachte er ausgeschnittene Papierbilder, Fotografien und Plastikblumen an, die zu einer lebhaften chromatischen Komposition führten. Tancredi war von diesen Werken und der von ihnen ausgehenden Energie begeistert.

Expertin: Flaminia Allvin Flaminia Allvin
+39-06-699 23 671

flaminia.allvin@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 23.05.2024 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 11.05. - 23.05.2024